Der Unternehmerverband von Playa de las Américas und Costa Adeje hat über seinen Präsidenten dringend Maßnahmen gefordert, um die Kriminalität und Unsicherheit auf der Party-Meile von Las Américas einzudämmen.
Müllaufkommen unter der Lupe
Die Gemeinde Puerto de la Cruz wird an dem europäischen Projekt „Urban Waste“ teilnehmen, an dem auch die Universität Las Palmas de Gran Canaria, das Cabildo von Teneriffa, der Hotelverband Ashotel und 28 europäische Partner beteiligt sind.
Meteorologisches Observatorium Izaña feiert 100-Jähriges
Seit nunmehr hundert Jahren spielt das Meteorologische Observatorium Izaña eine bedeutenden Rolle bei der Wetterbeobachtung.
Dreharbeiten für US-Serie auf La Palma
Die Isla Bonita wird im April zur Filmkulisse, denn La Palma wurde für den Dreh von Szenen für die TV-Serie „Berlin Station“ ausgewählt, die im Herbst 2016 in den USA vom Sender Epix ausgestrahlt werden soll und eine Produktion von Paramount TV ist.
Steuernachzahlung für nicht registrierte Häuser
Nachdem in der Kleinstadt Los Llanos de Aridane auf La Palma zwei Jahrzehnte lang praktisch kein Katasterregister geführt wurde, hat die Katasterdirektion in Zusammenarbeit mit dem Ayuntamiento von Los Llanos de Aridane rund 6.000 Häuser im Gemeindegebiet identifiziert, deren Anbauten oder gesamte Konstruktion nicht ordnungsgemäß registriert wurden. Ab dem 17. Juli sollen an deren Eigentümer Bescheide verschickt werden, um die Registrierung nachzuholen. Auf die Hausbesitzer, welche bisher mangels Registrierung keine Grundsteuer abgeführt haben, kommen Nachzahlungen für die letzten vier Jahre zu.
Spannungsspitze auf La Palma
In Villa de Mazo im Osten der Insel La Palma hat eine plötzlich auftretende Spannungsspitze in zahlreichen Haushalten Elektrogeräte beschädigt. Der Vorfall ereignete sich im Ortsteil Lodero an der Landstraße, die zum Flughafen Mazo führt.
Internationale Polizeioperation gegen Koks-Segler
Auf ein Amtshilfeersuchen der italienischen Polizei hin hat die spanische Policia Nacional zusammen mit den Carabinieri de Bolonia eine gemeinsame Operation durchgeführt, die zur Beschlagnahme eines Segelschiffes samt der Ladung von 500 Kilogramm Kokain und der Verhaftung von insgesamt sechs Drogenhändlern führte.
Pájara beschwert sich über zu tief fliegende Militärflugzeuge
Die Gemeinde Pájara hat sich offiziell beim Verteidigungsministerium über die Militärflugzeuge beschwert, die im Rahmen einer Übung am 6. April extrem tief über die Strände der Gemeinde – insbesondere über Costa Calma und Morro Jable – geflogen sind.
1981 – 2016 – Das Wochenblatt feiert 35-Jähriges
In der Wochenblatt-Redaktion gibt es in diesen Tagen Grund zum Feiern. Vor 35 Jahre wurde die erste deutschsprachige Zeitung Teneriffas, damals unter dem Titel „Wochenspiegel“, aus der Taufe gehoben. Vieles hat sich seit dieser Zeit verändert. Nicht nur auf den Inseln und im Staate – was wir stets aktuell berichtet haben, sondern auch bei uns. Aus dem kleinen, 16 Seiten starken Blättchen, hat sich eine Zeitung entwickelt, die über die Grenzen der Kanaren hinaus Ansehen genießt. Und aus der „Zweifrau-Allround-Besatzung“ ist ein neun Personen starkes, gut eingespieltes Team geworden, das mit modernster technischer Ausstattung die Leser wie eh und je alle zwei Wochen mit aktuellen Nachrichten versorgt.
Die Lage der Region
In der ersten Debatte zur Lage der Region seit seiner Amtseinführung stützte sich Regionalpräsident Fernando Clavijo (CC) weniger auf seine in neun Monaten Amtszeit erreichten Erfolge – wie die Verbesserung der Beziehungen zur Zentralregierung –, sondern konzentrierte sich auf die bevorstehenden Aufgaben. Die meisten Maßnahmen kündigte er für den Bereich der Bildung an.