Pedro Antonio B.P., Beamter der Guardia Civil aus Valencia, darf in seiner Freizeit als Discjockey Platten auflegen, ohne dadurch gegen die Regeln seines Berufsstandes zu verstoßen.
Indiskretes Mikrofon
Bei der Befragung von Ex-Justizminister Alberto Ruiz Gallardón, der beim Prozess gegen Iñaki Urdangarin, den Ehemann von Prinzessin Cristina, als Zeuge geladen war, kam es zu einem peinlichen Zwischenfall.
Fan-Familie
König Juan Carlos war schon immer ein Anhänger des Stierkampfs. Seit seiner Abdankung hat er nun noch mehr Zeit, um diesem „Hobby“ nachzugehen und die Veranstaltungen mit berühmten Toreros und die Züchter von Kampfstieren zu besuchen.
Gefährlicher Humor
Satiriker leben gefährlich. Nicht nur in Frankreich und in Deutschland, sondern auch in Spanien. Mayte Quílez, Direktorin der bekannten spanischen Satirezeitung „El Jueves“ wurde jetzt von einem Unbekannten vor ihrem Haus angegriffen, als sie vom Joggen zurückkehrte.
Freiheitssäule für König Felipe VI.
Der Verband der Verleger spanischer Tageszeitungen AEDE hat den spanischen König mit der „Columna de la Libertad“, der Freiheitssäule, ausgezeichnet.
Philip Hammond brüskiert Spanien
Wieder einmal hat das Thema Gibraltar für Zwist zwischen der spanischen und der britischen Regierung gesorgt.
Gewerkschaften fordern Mindesteinkommen
Die Gewerkschaften CCOO und UGT haben gemeinsam in einer mehrwöchigen Aktion Unterschriften für eine Volksgesetzesinitiative (Iniciativa Legislativa Popular, ILP) gesammelt. Eine halbe Million Unterschriften spanischer Bürger werden benötigt, um auf diesem Wege einen Gesetzentwurf in den Kongress einbringen zu können.
Investitionsfeindliche Bürokratie
Seit über zwanzig Jahren gibt es ein großangelegtes städtebauliches Vorhaben zur Neugestaltung des Nordens der Landeshauptstadt Madrid und ebenso lange wird das ehrgeizige Projekt durch sich endlos hinziehende Genehmigungsverfahren, widersprüchliche Entscheidungen der verschiedenen Bezirksverwaltungen und eine extrem langsame Rechtsprechung blockiert.
Gescheiterte Regierungsbildung kostet die Wirtschaft 0,8% des BIP
BBVA Research, die Forschungsabteilung der BBVA, prophezeit der spanischen Wirtschaft ein Wachstum von 3,2% bzw. 2,7% des Bruttoinlandsproduktes (BIP) in diesem und in den kommenden beiden Jahren, bestätigte gleichzeitig jedoch auch die negativen Auswirkungen der innenpolitischen Instabilität aufgrund der gescheiterten Regierungsbildung auf die Konjunktur.
EU prüft die Sanktionierung Spaniens
Es gilt bereits als beschlossene Sache, dass die EU-Kommission Spanien wegen Überschreitung des Defizitlimits als erstes Land der Währungsunion mit einer Sanktion belegen wird. Trotzdem versuchte der amtierende Präsident Mariano Rajoy dieser Tage per Brief, die Kommissare umzustimmen.