Die Guardia Civil von Las Palmas de Gran Canaria hat auf Gran Canaria einen 62-jährigen Mann und seine 61-jährige Frau festgenommen. Das Ehepaar wird verdächtigt, auf der Insel Geldwäsche im grossen Stil betrieben zu haben. Verschiedene Besitztümer im Wert von rund 20 Millionen Euro wurden beschlagnahmt.
mehr
Schwer verletzt von 500 Kilo-Stier
Mit lebensgefährlichen Verletzungen wurde ein Mann am Mittwoch ins Krankenhaus eingeliefert, nachdem er von einem 500 Kilo-Stier aufgespiesst worden war. Das Unglück geschah in
Teneriffa gedenkt den Toten der Flugzeugkatastrophe vor 30 Jahren
Auf Teneriffa haben am Mittwoch Angehörige der 538 Toten gedacht, die bei einem Crash zwischen zwei Jumbos am 27. März 1977 ums Leben kamen.
12 Hektar Buschwerk auf Teneriffa verbrannt
Sicher sorgten auch die hohen Temperaturen für die schnelle Ausbreitung des Feuers, das am 11. März in Los Realejos im Norden Teneriffas ausbrach. Die Flammen vernichteten etwa 12 Hektar Buschwerk im Gemeindegebiet von Los Realejos und San Juan de la Rambla, verschonten aber die kanarischen Kiefern, die in höher gelegenen Gebieten wachsen.
Notruf aus Masca mit glücklichem Ausgang
19 deutsche Wanderer sandten am 17. März einen Notruf, da sie sich im Barranco von Masca verlaufen hatten und die Wetterbedingungen so schlecht waren, dass sie sich nicht imstande sahen, den richtigen Weg wiederzufinden.
Investition in Bildung
Ab September dieses Jahres können spanische Akademiker erstmalig ein staatliches Darlehen beantragen, um die Kosten für die Absolvierung eines Masters abzudecken.
Speed
Das Landgericht von Burgos hat jetzt einen Autofahrer aus Asturien freigesprochen, der zu sechs Monaten Gefängnis und zwei Jahren Führerschein-Entzug verurteilt worden war, weil er auf einer Schnellstraße 260 km/h fuhr.
Schwangerschaft – nein danke
Schwangerschaft ist nach Angaben der Stiftung Madrina in Spanien Hauptgrund für Entlassungen bzw. Druckausübung seitens des Arbeitgebers.
Werbung gegen Übergewicht
25% der kanarischen Bevölkerung haben Übergewicht. Das kanarische Gesundheitsamt will deswegen eine Informationskampagne zur Vorbeugung von Übergewicht starten.
Spanier kommen mit wenig Schlaf aus
Spanier sind dafür bekannt, dass sie spät ins Bett gehen, später als ein Großteil ihrer europäischen Mitbürger.