Während die Nachricht vom Ausbruch des unterseeischen Vulkans vor der Südspitze El Hierros, nahe dem Fischerdorf La Restinga, im Oktober 2011 um die Welt ging, wurden weitere Eruptionen, die sich im Juni 2012 vor der Westküste der kleinsten Kanareninsel ereigneten, beinahe übersehen.
In einer wissenschaftlichen Arbeit, die unter der Federführung des Kanarischen Vulkanologischen Instituts (Involcan) durchgeführt und kürzlich im „Bulletin of Vulcanology“, der Wissenschaftszeitschrift der Internationalen Vereinigung für Vulkanismus und Chemie des Erdinneren (IAVCEI), veröffentlicht wurde, ist diese Eruption nun beschrieben und öffentlich gemacht geworden.
El Hierro
Geopark-Infozentrum eröffnet
Die kleine Insel El Hierro, die erst kürzlich die Ernennung in ihrer Gesamtheit zum UNESCO-Geopark feiern durfte, bietet Besuchern nun auch ein Infozentrum dazu. Dieses wurde am 4. Dezember von Cabildo-Präsident Alpidio Armas in El Pinar eröffnet.
Besucherpass für El Hierro-Entdecker
Das Tourismusamt von El Hierro hat zur Förderung der verschiedenen Inselmuseen und Besucherzentren einen sogenannten Besucherpass, den „Pasaporte El Hierro“ eingeführt.
„Restingolitas“ geben Rätsel auf
In der ersten Phase seiner Aktivität spukte der Unterwasservulkan vor der Südküste El Hierros im Oktober 2011 eine Menge geschmolzenen Materials aus, das zu Gesteinsbrocken erkaltete, die so leicht waren, dass sie an die Oberfläche aufstiegen und auf dem Wasser trieben.
Diversifikation im Primärsektor
Das Unternehmen Mercahierro, über das die Inselverwaltung den Landwirtschafts- und Viehzuchtsektor regelt, hat eine Reihe von Maßnahmen zur Diversifikation dieses Primärsektors angekündigt, um die Land- und Viehwirtschaft auf der Insel zu modernisieren und die Rentabilität zu steigern.
Mehr als Urlaub … auf der kleinen Kanaren Insel El Hierro
Für diejenigen, die gerne Urlaub und Gesundheit verbinden möchten, bietet sich die Möglichkeit eines Kur-Urlaubs in der Stille El Hierros mit einer All-Inclusive Basen-Kur.
Fläche El Hierros offiziell festgestellt
Wenn man La Graciosa und die anderen kleinen Felseneilande des Archipels außer Acht lässt, dann ist El Hierro die kleinste und am weitesten westlich gelegene Insel der Kanaren.
El Hierro ist erster Geopark der Kanaren
Die Insel El Hierro wurde bei der 6th International Unesco Conference on Global Geoparks in Saint John, New Brunswick (Kanada) zum 60. Geopark in Europa erklärt. Verschiedene landschaftliche und geologische Besonderheiten sowie die Tatsache, dass El Hierro bereits seit dem Jahr 2000 Biosphärenreservat der UNESCO ist, und die unter Schutz stehenden Naturgebiete 60% der Inselfläche belegen, haben der Insel zu diesem Titel verholfen.
Dokumentarfilm im NDR
Fans der Insel El Hierro sollten sich unbedingt vormerken, dass am 9. Oktober um 20.15 Uhr (und 10. Oktober um 15.15 Uhr) im NDR im Rahmen der Reihe „Länder – Menschen – Abenteuer“ ein 45-minütiger Dokumentarfilm über die Insel gezeigt wird.
El Hierro: Idealer Kandidat für Meeres-Nationalpark
Die kleine Kanareninsel El Hierro ist Weltbiosphärenreservat der UNESCO, und 1996 wurden die Gewässer um die Südspitze der Insel zum Meeresschutzgebiet erklärt.