Die dänische Staatsanwaltschaft will die Greenpeace-Aktivisten, die sich im Dezember 2009 bei dem Gala-Dinner des Kopenhagener Klimagipfels einschmuggelten, hinter Gitter bringen.
Autor: Wochenblatt
Der Präsident lädt 44 Großunternehmen ein
Spaniens Präsident José Luis Rodríguez Zapatero hat erneut die führenden Persönlichkeiten der 44 wichtigsten Unternehmen Spaniens zum Gespräch eingeladen.
Reiche, Politiker und Mächtige „gleicher als gleich“?
Am 10. März deckte eine Umfrage des Zentrums für Soziologische Studien (CIS) auf, der Großteil der Spanier (68,8%) glaube nicht, dass die Gesetze für alle gleich gelten.
Ehrensache
„Es ist eine Ehre, mich auf die Anklagebank zu setzen, weil ich das Franco-Regime untersucht habe“, erklärte der Richter vor dem Nationalgericht, Baltasar Garzón vor Studenten der Universität in Genf, die ihn begeistert feierten, als er hinzufügte: „Über Tausende von Toten kann man keinen Staat aufbauen.“
Faule Orange
Der sozialistische Spitzenkandidat für die Regionalwahlen in Valencia, Jorge Alarte, hat Ärger mit den Obstbauern in der Zone, weil auf seinem Wahlplakat zwei faule Orangen zu sehen sind, mit dem Spruch: „Die große faule Orange ist Camps [der konservative Präsident, dem Korruption vorgeworfen wird] und die wird am 22. Mai entfernt“.
Fehlende Aufsicht
Carlos de Borbón-Dos Sicilias, der 73-jährige Vetter von König Juan Carlos, leidet an einer degenerativen Erkrankung und konnte deshalb seinen Verpflichtungen in den Aufsichtsräten verschiedener Unternehmen nicht nachkommen.
Das spanischen Kronprinzenpaar stiftet 140.000 € aus einem Erbe
Kronprinz Felipe und seine Frau Letizia reisten kürzlich nach Menorca, um ein Erbteil in Höhe von 140.000 Euro zu übergeben, das ihnen der von der Balearen-Insel stammende Geschäftsmann Juan Ignacio Balada Llabrés, der im vergangenen Jahr verstorben war, in seinem Testament zuerkannt hatte.
Das Musical Hair verhält sich gesetzeskonform
Das Antiraucher-Gesetz verbietet die Zigaretten auch auf der Bühne, aber das Musical Hair hat die Vorschriften beachtet, denn die Schauspieler rauchen medizinische Kräuter und die werden durch das Gesetz nicht verboten.
Fehlender Wettbewerb erhöht die Preise
Die Nationale Wettbewerbskommission hat das Problem bereits im Jahr 2008 festgestellt. Diagnose und Vorgehensweise wurden 2009 präsentiert. Doch heute, zwei Jahre später, ist noch immer nichts geschehen, keinerlei Maßnahmen wurden ergriffen.
Oberster Gerichtshof lehnt einstweilige Verfügung ab
Der Oberste spanische Gerichtshof hat diverse Anträge abgelehnt, die Begrenzung der Geschwindigkeit auf 110 km/h auf Spaniens Autobahnen und Autostraßen durch eine einstweilige Verfügung vorerst auszusetzen.