Das Wochenblatt – die Zeitung der Kanarischen Inseln – informiert alle 14 Tage deutschsprachige Touristen und Residente über Aktuelles und Interessantes aus Teneriffa, Gran Canaria, Lanzarote, Fuerteventura, La Gomera, La Palma und El Hierro, sowie vom spanischen Festland.
Autor: Wochenblatt
Zwei Deutsche und eine Einheimische auf Gran Canaria ertrunken
Am 18. April kamen ein deutsches Ehepaar und nur fünf Stunden später eine junge Einheimische in der Nähe der Playa de Amadores im Süden Gran Canarias ums Leben.
Drachenbaumpark bekommt Besucherzentrum
Im Juli 2009 verkündete Icods Bürgermeister Diego Afonso vollmundig, dass die Projektpläne für das Besucherzentrum des Drachenbaumparks vollendet seien und vermutlich noch vor Ende des Sommers vom Stadtrat verabschiedet würden.
Startschuss für Untertunnelung der Plaza de España
Santa Cruz’ Großprojekt – die Öffnung der Innenstadt zum Hafen und Meer und die Schaffung einer hochmodernen Uferstraße – steht kurz vor der nächsten Runde, denn Anfang April wurden die Vorarbeiten zur Untertunnelung der Plaza de España aufgenommen.
Ein weiterer Stern für Teneriffas Parador
Ende März stattete Miguel Martínez, Präsident der staatlichen Hotelgruppe Paradores Nacionales de Turismo, Teneriffas Parador in den Cañadas einen Besuch ab, um sich höchstpersönlich einen Eindruck über den Fortschritt der Renovierungsarbeiten zu machen.
Moderner Verkehrsknotenpunkt mit Anfangswehwehchen
Am 24. März wurde La Lagunas neuer Umsteigebahnhof von Paulino Rivero, Präsident der Kanarischen Inseln, und Ricardo Melchior, Inselpräsident von Teneriffa, eingeweiht. Zwei Tage später wurde der moderne Verkehrsknotenpunkt in Betrieb genommen.
Die Zukunft weist nach Afrika
Vom 29. März bis zum 1. April fand im Hotel Bahía del Duque in Costa Adeje auf Teneriffa – und damit zum ersten Mal außerhalb von Washington – die „International Partnerships Conference: Doing Business with Africa“ statt.
Das mehrere Tage andauernde Meeting wurde von der Vereinigung Corporate Council on Africa (CCA) [Zusammenschluss in Afrika investierender nordamerikanischer Firmen] in Zusammenarbeit mit der Handelskammer der Provinz Teneriffa, dem Cabildo und der Regionalregierung organisiert.
Abschied von einem guten Mann
Er hatte noch so viel vor, dieser unermüdliche Pfarrer aus La Orotava, der als Lebenswerk Teneriffa zwei vorbildliche soziale Einrichtungen hinterlässt. Antonio María Hernández Hernández, bekannt als Padre Antonio, erlag am 24. März in der Uniklinik von Teneriffa einem schweren Krebsleiden.
Start mit Hindernissen
Am 23. März startet in Teneriffas Hauptstadt der erste von fünf Doppeldecker-Sightseeing-Bussen, die von nun an täglich in Santa Cruz unterwegs sind und Touristen die Sehenswürdigkeiten der Stadt näher bringen.
Natur- und Völkerkundemuseum in neuem Glanz
Mitte März wurde die 17 Jahre andauernde Renovierung des Natur- und Völkerkundemuseums von Santa Cruz abgeschlossen.










