Die Staus auf der TF-5 haben sich durch die vom Cabildo von Teneriffa durchgeführten Maßnahmen in den Hauptverkehrszeiten um 10 bis 18 % verringert

Rosa Dávila verkündet, dass die Insel „auf dem richtigen Weg zu einer moderneren, nachhaltigeren und effizienteren Mobilität“ ist.

Sie betont auch, dass die Nutzung der Busse in den letzten zweieinhalb Jahren um 39 % zugenommen hat, wobei dank des kostenlosen Dienstes und der Verstärkung der Flotte 120.000 neue Nutzer in den öffentlichen Verkehr eingestiegen sind.

15. Oktober 2025. – Die Präsidentin des Cabildo de Tenerife, Rosa Dávila, verkündete am Dienstag auf der außerordentlichen Plenarsitzung zum Thema Mobilität, dass die Staus auf den Autobahnen TF-1 und TF-5 dank der Anwendung einer Reihe von strategischen Maßnahmen, die von der Inselgesellschaft gefördert wurden, reduziert werden konnten.

Den vorgelegten Daten zufolge haben die direkten Fahrspuren an der Glorieta de San Isidro die Fahrzeiten um durchschnittlich 15 % und in Spitzenzeiten sogar um 30 % verkürzt, während die Staffelung der Fahrpläne an der Universität von La Laguna und die Einführung von Shuttlebussen die Fahrzeiten zwischen Puerto de la Cruz und La Laguna in den Spitzenzeiten um 10 bis 18 % verkürzt haben, insbesondere um 10 % um 8:00 Uhr morgens und 18 % um 9:00 Uhr morgens.

„Wir stehen erst am Anfang des Wandels. Teneriffa ist auf dem richtigen Weg zu einer modernen, nachhaltigen und effizienten Mobilität. Die Warteschlangen werden kürzer, die Busse gewinnen an Fahrgästen und das neue Modell des öffentlichen Verkehrs zeigt bereits Wirkung“, so die Inselpräsidentin.

Immer mehr Teneriffaner entscheiden sich für die Guagua

Rosa Dávila wies darauf hin, dass die Nutzung der Guagua in den letzten zweieinhalb Jahren um 39 % zugenommen hat. Dank des kostenlosen Dienstes und der Verstärkung der Flotte konnten 120.000 neue Nutzer für die öffentlichen Verkehrsmittel gewonnen werden.

Während dieses Mandats hat TITSA seinen Fuhrpark um 18 % aufgestockt und 247 neue Busse, viele davon mit Elektroantrieb, angeschafft. Außerdem plant TITSA die Anschaffung von 25 neuen Fahrzeugen zur Verstärkung des Angebots auf den Autobahnen TF-1 und TF-5.

„Zum ersten Mal verfügt Teneriffa über die modernste und umweltfreundlichste Busflotte Spaniens“, sagte Dávila und hob auch die Einstellung von 360 neuen Fachkräften hervor, darunter Fahrer, Mechaniker und Techniker, die einen flexibleren und engeren Service gewährleisten.

Infrastrukturen zur Verbesserung des Verkehrsflusses

Das Cabildo von Teneriffa hat mehr als 150 Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilität auf der Insel durchgeführt oder in Angriff genommen, unter anderem:

  • Die Erneuerung der Fahrbahn der TF-1 zwischen Arico und Güímar mit einer Investition von 30 Millionen Euro.
  • Verbesserungen an den Kreuzungen Las Chafiras, Santa Úrsula, Guargacho und La Victoria.
  • Die neue direkte Fahrspur nach El Médano, die den Kreisverkehr von San Isidro umgeht und die Fahrzeiten um 15 bis 30 % verkürzt.
  • Die dritte Fahrspur der TF-5 zwischen Guamasa und dem Flughafen, die mit einem Investitionsvolumen von 66,4 Mio. Euro ausgeschrieben werden soll.
  • Der Fußgängerring Padre Anchieta, der 2026 fertiggestellt wird und von dem 20.000 Fußgänger und 50.000 Fahrzeuge pro Tag profitieren werden.

Ein historischer Fahrplan: der Mobilitätsplan 2025–2035

Die Inselpräsidentin stellte auch den Plan für nachhaltige Mobilität 2025–2035 vor, der mit einem Budget von mehr als 5 Milliarden Euro ausgestattet ist und den ehrgeizigsten Fahrplan in der Geschichte der Insel darstellt.

Der Plan umfasst wichtige Infrastrukturen, die Modernisierung der öffentlichen Verkehrsmittel, ein intelligentes Verkehrsmanagement und die Einbindung der Nord- und Südbahn, die kürzlich als Infrastruktur von allgemeinem staatlichen Interesse anerkannt wurde.

„Diese Regierung hat Maßnahmen ergriffen, die funktionieren und die das Leben der Menschen auf Teneriffa bereits verbessern. Wir werden weiter daran arbeiten, dass das bessere Bewegen auch ein besseres Leben bedeutet“, schloss Rosa Dávila. [Text und Bild: Cabildo de Tenerife]