Interview mit Wolfgang Rades, Artenschutzbeauftragter
des Loro Parque – Teil 1
Wolfgang Rades ist mit Herz und Seele Biologe und leitete im Laufe seiner Karriere unter anderem 14 Jahre lang den Herborner Tierpark, ehe er Ende Dezember 2015 die Aufgaben eines zoologischen Direktors im Loro Parque auf Teneriffa übernahm.
Nach zwei Jahren zog es ihn aus persönlichen Gründen zurück nach Deutschland. Trotzdem hat ihn der Loro Parque nicht mehr losgelassen. Seit Januar 2019 vertritt er die Interessen des Loro Parque als Artenschutzbeauftragter für Europa. Eine umfassende und spannende Aufgabe, die er im nachfolgenden Interview erklärt.
Was ist genau die Aufgabe eines Artenschutzbeauftragten?
Wolfgang Rades: Meine wichtigste Aufgabe ist eine zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit. Der Loro Parque hat sich, unter der engagierten Führung seines Gründers und Präsidenten Wolfgang Kiesling, vom kleinen Papageienpark zu einem der führenden Zoos der Welt entwickelt. Er hebt sich sowohl in Bezug auf die Qualität seiner Infrastruktur und der Tierhaltung als auch insbesondere durch sein vorbildliches Natur-, Arten- und Tierschutzengagement hervor. Eine große Rolle spielt die 1994 gegründete Naturschutzstiftung Loro Parque Fundación, dank deren Engagement bislang weltweit mehr als 180 Naturschutzprojekte mit über 21,5 Millionen Dollar maßgeblich unterstützt werden konnten.
Auch deshalb wurde der Loro Parque in den Jahren 2017 und 2018 von den Kunden des Tourismusportals TripAdvisor zum besten Zoo der Welt gekürt. Dass TripAdvisor diese Auszeichnung derzeit nach massiver Einflussnahme einer lautstarken Minderheit radikaler Zoogegner aus populistischen Gründen nicht aufrechterhält, weil wir in unseren großzügigen Installationen Große Tümmler und Orcas im Bestand haben, macht ein großes Problem deutlich, dem wir in unserer zunehmend naturentfremdeten Gesellschaft immer mehr begegnen: Tiere werden im Sinne einer naturfernen Disney´schen „Bambi-Mentalität“ viel zu sehr vermenschlicht. Ein Schimpanse ist, trotz 98,6 Prozent mit den Menschen übereinstimmenden Erbguts, ein Schimpanse, mit artspezifischen Eigenschaften und kein Mensch mit Fell! Ein Großer Tümmler ist ein Delfin, in dessen Sozialverhalten oftmals auch sexuelle Attacken, Gruppen-Vergewaltigungen und sexuell motivierte Kindstötungen vorkommen, und kein Mensch mit Flossen.
Der Anti-Zoo- und Anti-Delfinarien-Aktionismus ideologisch verblendeter Tierrechtler ist nicht nur ein gesellschaftliches Problem, sondern zudem ein wachsendes Problem für den Naturschutz und den pragmatischen Tierschutz. Statt moderne Zoos, die sich gemeinsam mit engagierten Naturschutzeinrichtungen, gegen den Raubbau an der Natur und ihrer Artenvielfalt engagieren, zu unterstützen, werden sie von selbsternannten „Tierrechts“-Aktivisten mit Verleumdungskampagnen überzogen und unsachlich attackiert. Aktivisten geben vor, mehr von diesen Tieren zu verstehen als die Experten, die sich schon seit Jahren und Jahrzehnten mit ihnen beschäftigen. Dabei sind viele bedeutende Experten in modernen Zoos tätig. Die wahren Fachleute sitzen nämlich nicht bei den Verbänden der „Tierrechtsindustrie“ hinter dem Schreibtisch. Und warum attackieren die selbsternannten „Tierrechtler“ kaum die leider immer noch existierenden schlechten Tierparks, sondern bevorzugt die renommierten, wissenschaftlich geführten, modernen Zoos? – Ein Schelm, wer Böses dabei denkt? – Dabei kommen die üppig fließenden Spendengelder, die radikale Tierrechtsorganisationen mit wahrheitswidrigen Kampagnen gegen Zoos und Delfinarien bei wohlmeinenden, aber fehlinformierten Tierfreunden einsammeln, kaum dem Tierschutz zugute. Vielmehr pflegen die ideologisch verbohrten Funktionäre mit den Spendeneinnahmen ihre Selbstgefälligkeit inklusive teurer Reisen.
Als seit Jahrzehnten engagierter Tiergartenbiologe, Ökologe und ehemaliger Zoologischer Direktor des Loro Parque ist es mir ein großes Anliegen, im Sinne des Natur- und Artenschutzes auch über diese Zusammenhänge zu informieren und aufzuzeigen, wie bedeutend die international koordinierten Erhaltungszuchtprogramme und die Sensibilisierung der weltweit mehr als 700 Millionen Besucher pro Jahr wissenschaftlich geführter Zoos für den Natur- und Artenschutz sind. Dieses „ex situ“-Engagement des Loro Parque und der anderen modernen Zoos ist im Sinne des ONE PLAN APPROACH (OPA) der Weltnaturschutzunion IUCN eine ganz bedeutende Ergänzung der klassischen Naturschutzmaßnahmen „in situ“ für den Erhalt der biologischen Vielfalt.

Wer sind die Gesprächspartner und was soll erreicht werden?
Wolfgang Rades: Als Artenschutzbeauftragter suche ich den Dialog mit den Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung, sei es in den nationalen Parlamenten oder auch im Europa-Parlament in Brüssel, mit den Vertretern der Medien, der Bildung und der Wissenschaft sowie mit den seriösen NGOs. Es gilt, im Interesse des Natur- und Artenschutzes Netzwerke zu bilden, die dazu beitragen, dass moderne Zoos in ihrem bedeutenden Engagement nicht behindert, sondern vielmehr unterstützt werden. Ungerechtfertigte Forderungen wie Nachzuchtstopp für Zootiere muss als das entlarvt werden, was sie sind – extrem kurzsichtig und tierschutzwidrig. Denn dadurch würde sozialen Wildtieren die Möglichkeit vorenthalten, ihr natürliches Sozialverhalten auszuleben.
Entgegen der Behauptung von Tierrechtsorganisationen geht es Wildtieren in sogenannten „Sanctuaries“ meist bei Weitem nicht so gut wie in den modernen Zoos, in denen die Betreuung durch kompetente Wildtier-Experten sichergestellt ist. Hinzu kommt, dass funktionsfähige „Sanctuaries“, insbesondere für Meeressäuger, kaum existieren, obwohl deren Errichtung von den Tierrechtsverbänden schon seit Jahren immer wieder angekündigt und Spenden dafür eingeworben werden. Solche Netzkäfige als „betreute Meeresbuchten“ böten im Übrigen weder für das Wohl der zu betreuenden Tiere noch für die Umwelt des entsprechenden Standorts Vorteile.
Die in den modernen Zoos tätigen Tierpfleger, -trainer, -mediziner und Biologen betreuen die ihnen anvertrauten Tiere mit großer Liebe und Respekt und sind keinesfalls „skrupellose Geschäftemacher“ , als die sie von radikalen Tierrechtsaktivisten immer wieder dargestellt werden. Nicht der moderne Zoo ist ein „skrupelloses Geschäft“, sondern viel eher gilt dies für die Tierrechtsindustrie. Wer Tierrechtler für Tierschützer hält, der glaubt auch noch an den Klapperstorch und an den Osterhasen!
Wie sind die Reaktionen?
Wolfgang Rades: Bei den meisten Gesprächspartnern stoßen wir auf eine erfreulich positive Resonanz. Denn leider waren zahlreiche Ansprechpartner in der Vergangenheit einseitig der lautstarken Desinformation radikaler Tierrechtler ausgesetzt, die ihre ideologisch motivierte Ablehnung der Wildtierhaltung in Zoos als angeblich wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse „verkaufen“. Umso wichtiger ist es, unseren Gesprächspartnern die Bedeutung moderner Zoos und die positive Mensch-Tier-Beziehung in unseren Einrichtungen zu vermitteln.

Was sind die häufigsten Vorurteile oder Falschinformationen?
Wolfgang Rades: Fälschlicherweise gehen viele Zookritiker – genährt von den Kampagnen radikaler Tierrechtler – davon aus, dass die Zootierhaltung etwas mit einem „bestrafenden Freiheitsentzug“, analog den menschlichen Gefängnissen, zu tun hat. Fachleute vermeiden deswegen bewusst den irreführenden Terminus „Haltung in Gefangenschaft“ und sprechen korrekter von „Haltung in menschlicher Obhut“.
In vielen Fällen waren die Zookritiker noch nie persönlich in einem modernen Zoo und orientieren sich an manipulierenden Internet-Beiträgen oder an Erfahrungen aus der Zeit der hygienisch motivierten „Badezimmer-Architektur“ in den Zoos der Sechziger- und Siebzigerjahre. Die modernen Zoos haben sich jedoch im Interesse des Tierwohls längst von der Menagerie zu modernen Naturschutzzentren gewandelt, die höchste Standards erfüllen.
Die pauschale Behauptung, dass Zootiere leiden würden, da die Größe der Gehege, verglichen mit den natürlichen Lebensräumen, um ein Vielfaches zu klein sei, trifft nicht zu. Ein Lebensraum in der Natur muss eine größere Dimension haben, um das Überleben zu sichern. So hat beispielsweise ein männlicher Luchs ein Territorium von bis zu 400 Quadratkilometern. Die Raubkatze legt in der Natur jedoch nicht zum Vergnügen über 20 Kilometer am Tag zurück, sondern, weil sie dies tun muss, um zu überleben. Im Zoo wird dem Luchs das Futter gebracht, er muss sich nicht gegen Rivalen verteidigen, im Krankheitsfall hilft der Tierarzt, und Tierpfleger sorgen durch gezielte Verhaltensanreicherungen für Kurzweil. Die Lebenserwartung im modernen Zoo ist folglich höher und die Lebensqualität besser!
Ähnliches gilt für die Haltung von Cetaceen (Delfine und andere Kleinwale) in den modernen Delfinarien der westlichen Welt. Zunächst wird hier von Kritikern die „Intelligenz“ von Delfinen angeführt. Zwar ist es richtig, dass Delfine gerne und schnell lernen, aber das gilt beispielsweise auch für das Huhn – das viele Menschen dennoch in erster Linie als Eierlieferant oder gegrillt am Spieß sehen… Zudem möchte ich betonen, dass die Tiere in den Delfinarien der westlichen Welt von residenten Populationen abstammen, die auch in der Natur (abhängig vom Nahrungsangebot) recht standorttreu sind und küstennah leben. Auch in der Natur schwimmen diese Delfine keineswegs „150 Kilometer am Tag“ oder tauchen „500 Meter tief“, wie dies von verklärten Zoogegnern behauptet wird – eben, weil sie es nicht müssen! Wenn wir Menschen keine Hochleistungssportler sind, machen wir doch auch nicht täglich einen Marathonlauf.
Natürlich achten wir darauf, dass wir die Tiere mental und körperlich fit halten. Dazu dienen im modernen Delfinarium das tägliche Trainingsprogramm und die Shows. Und natürlich werden hier die Tiere nicht „ausgehungert“, wie von Tierrechtlern immer wieder behauptet wird, sondern sie werden nach neuesten tiergartenbiologischen Erkenntnissen ernährt. Ihr Training basiert ausdrücklich auf positiver Verstärkung, und sie entwickeln dabei erwiesenermaßen sogar Glückshormone.
Von den Aktivitäten profitieren nicht nur die Tiere, sondern im Sinne des „Edutainments“ auch die Zoobesucher. Wir begeistern die oftmals naturentfremdeten Besucher für die Eleganz und Schönheit dieser attraktiven Tiere und sensibilisieren sie dadurch für den Schutz der wildlebenden Artgenossen und ihrer Lebensräume. Nur wer Tiere kennt, wird Tiere schützen! Delfinarien haben wesentlich dazu beigetragen, dass die meisten Delfinpopulationen bis in die heutige Zeit noch recht stabil sind.
Gibt es den Dialog mit Tierschutzvereinen und wie reagieren diese?
Wolfgang Rades: Unsere Erfahrungen zeigen, dass mit ideologisch verklärten Anti-Zoo-Aktivisten nicht sachlich diskutiert werden kann, weil sie sich gegenüber wissenschaftlichen Argumenten verschließen.
Hingegen sind die wirklich engagierten Naturschützer und auch die im Tierschutz mit Augenmaß engagierten Menschen glücklicherweise zumeist für unsere Argumente zugänglich.
Das Interview führte
Sabine Virgin
Teil 2 des Interviews mit Wolfgang Rades lesen Sie im nächsten Wochenblatt, das am 20. Mai erscheint.
Sehr geehrte Damen und Herren, Tiere für Unterhaltungszwecke einzusperren und sie auszubeuten ist sicherlich KEIN Artenschutz! Heutzutage hält man keine Orcas und Delfine in Gefangenschaft, nicht nur weil man weiß, wie hochintelligent diese Tiere sind und wie hoch die Sterblichkeitsrate von Delfinen und Orcas in Gefangenschaft ist, sondern auch weil solche Tiere bis zu 200 km am Tag schwimmen und es einfach nur grausam und Tierquälerei ist, sie in einem kleinen Becken zu halten ! Der Loro Parque sollte ein VORBILD sein für andere – aber er ist ein Tier-Gefängnis für diese Lebewesen ! Hinzufügen möchte ich noch, dass ich… mehr anzeigen »
Ich bin ganz ihrer Meinung! Super! Es d sollte mehr Menschen die dich erheben und gegen solche Haltungen protestieren!
„In menschlicher Obhut“? Bitte nennen Sie die Dinge doch beim Namen: Gefangenschaft.
In Freiheit schwimmen die Tiere über 100 km am Tag. Ich konnte meine Eltern und ihre Freunde überzeugen, aus diesem Grund nicht mehr den Winter auf Teneriffa zu verbringen und werde auch in den sozialen Medien weiterhin versuchen, Menschen darüber zu informieren und von einem Teneriffa Besuch abzuhalten.
Mit freundlichen Grüßen,
Anne Funck
Wenn Tierrechtler die Bösen sind, … als was bezeichnen sich dann diejenigen, die den (wissenschaftlich verbrieften!) Langstreckenschwimmer ‚Orcawal‘ seiner Familie entreißen und lebenslang in winzige Becken sperren?
Nennen sie sich etwa ‚Tierfreunde‘?
Wer seinen Schäferhund dauerhaft in einem Kindergitter hält, wird zu recht wegen Tierquälerei belangt.
… aber einen Orca im Planschbecken halten – das soll allen ernstes ok sein?!
Artenschutz bedeutet für mich, den Lebensraum der gefährdeten Arten zu erhalten und nicht zu zerstören. Wildtiere durch menschliche Obhut in enge Käfige zu sperren hat in der Tat nichts mit Bestrafung zu tun. Es ist Tierquälerei. Für ein Wildtier bedeutet artgerecht ein freies Leben im entsprechenden Lebensraum. Deshalb ist es wichtig, die Natur zu schützen und zu erhalten. Tiere einzusperren, damit sie für den Menschen als Belustigung dienen, hat nichts mit Artenschutz zu tun
Sie veröffentlichten einen Artikel über den Loro Parque. Der Artikel sugeriert, dass der Park Artenschutz betreiben würde. Aber Tiere einzusperren ist kein Artenschutz. In Freiheit schwimmen Orcas tägllich bis zu 200 km, in Gefangenschaft sind sie eingeperrt un dbekommen Psychopharmaka, denn sie werden sonst agressiv und depressiv. Die Tiere sind hohem Frust und Stress ausgesetzt und werden zu Unterhaltungszwecken ausgebeutet. Das ist kein Artenschutz!!!
Waltraud Seeger, Augsburg/Teneriffa
Liebe Wochenblattredaktion, Ich bin nicht der Meinung, dass dieser Park Artenschutz betreibt! Es ist nicht artgerecht Tiere wie orcas, deren Lebensraum die Weltmeere sind, in ein Betonplantschbecken zu sperren, ihnen Psychopharmaka zu verabreichen und irgendwelche Tricks zu lernen. Stichwort Orca Morgan: eingefangen weil das Tier schwach war und dann seit Jahren in diesem Park gefangen. Warum wurde er nicht wieder ausgewildert? Weil man die hilflose Situation des Tieres ausgenutzt hat, um es als Zirkustier im Park zu halten. Ich bin deswegen gegen solche Einrichtungen. ! Ich habe und werde diesen Park nicht besuchen und werde dies auch in meinem Umfeld… mehr anzeigen »
Auch wenn Zoos heutzutage meist Glasscheiben anstatt Gitterstäbe haben und teils hübsch mit Pflanzen ausgeschmückt sind, die den Besuchern eine natürliche Umgebung vorgaukeln sollen, den Tieren aber meist nichts bringen, müssen die Tiere dort in Gefangenschaft leben, auch wenn Wolfgang Rades dies mit „in menschlicher Obhut“ beschönigen will. Oder wie würde er es nennen, wenn er sein eigenes Leben trotz medizinischer Versorgung und Nahrung nur auf einer kleinen begrenzten Fläche verbringen dürfte? In diesem Artikel wird richtig viel Unsinn verzapft, wie zum Beispiel, dass ‚Sea Sanctuaries‘ Unterwasserkäfige seien. Sea Sanctuaries sind natürliche Meeresbuchten, welche dazu gedacht sind, Meeressäuger, die zu… mehr anzeigen »
Der Artikel thematisiert, dass der Park Artenschutz betreiben würde, jedoch ist Tiere einzusperren und zu Unterhaltungszwecken auszubeuten alles andere als Artenschutz! Ebenso sind die Begrifflichkeiten des Artikels fragwürdig. Denn die Tiere in Gefangenschaft sind nicht in „menschlicher Obhut“ und ihre Gefangenenwärter keine „kompetenten Wildtierexperten“. In Freiheit schwimmen Orcas täglich bis zu 200 Kilometer und leben meist jahrzehntelang in großen Familienverbänden, in Gefangenschaft sind sie eingesperrt und von ihrer Familie getrennt. Sie bekommen Psychopharmaka, denn sie werden sonst aggressiv und depressiv. Drei Trainer wurden bereits von frustrierten Orcas getötet, einer davon im Loro Parque, was als Beweis dient, dass die Tiere… mehr anzeigen »
Liebe Wochenblatt Redaktion – ich kann nicht erkennen was Unterhaltungsparks mit Artenschutz zu tun haben sollen. Tiere aus ihrem natürlichen Lebensraum herauszureißen, sie ‘abzurichten’, einzusperren und ruhig zu stellen ist sicherlich Alles, nur nicht artgerecht. Schade dass ihr dies nicht kritischer hinterfragt.
Darüber hinaus finde ich es sehr entlarvend (nebst peinlich und unverschämt) wie viele Worte der Interviewpartner gegenüber seinen ‘Kritikern’ verlieren muss – da hat aber jemand viel zu verteidigen. Souverän ist anders. Mit freundlichen Gruessen.
Hallo, die Beschimpfung der „Tierrechtler“ ist inhaltlich ziemlich falsch. Die übliche Polemik der Naturkonsumenten. Intelligente Tiere in Gefangenschaft zu dressieren ist kein Artenschutz sondern Ausbeutung von Tieren. Das ist so, als ob man einen Menschen einsperrt und ihn zwingt, jeden Tag stundenlang Tennis zu spielen, den die intellektuellen Fähigkeiten dieser Tiere werden nur zu einem kleinen Teil gefordert und gefördert. Etwas anderes als Tennis spielen darf der Vergleichsmensch nicht. Der kann bald keinen Tennisball mehr sehen. Dennoch: Unter den Zoos ist der Loro Park einer der leuchtenden Sterne. Es gibt leider sehr viele sehr viel schlimmere. Hier sollten die Tierschützer… mehr anzeigen »
Tiere sollten nicht unserer Unterhaltung dienen. Und Parks egal welcher Art ermöglichen keinen Tierschutz. Tiere gehören in die freie Natur, wo sie sich bewegen können, wie es ihrem Naturell entspricht. Wir sollten uns endlich klar werden, dass es für Menschen andere Unterhaltungsmöglichkeiten gibt, die nicht auf Kosten der Tiere gehen müssen.