Auch der spanische Regierungschef José Luis Zapatero hat sich jetzt zu dem Streitthema geäußert, das zurzeit die konservative PP aufmischt.
Schlagwort: Wissenschaft
Solarflugzeug in Sicht
Ein Flugzeug, das rein mit Sonnenenergie fliegt, davon träumen die Bosse der großen Fluggesellschaften mit Sicherheit. Ist aber – zumindest beim heutigen Stand der Dinge – reine Utopie.
Wie war das nochmal mit der Erstbesiedelung der Inseln?
Spannend geht es derzeit in der ethnologisch-historischen Erforschung der Inseln zu. Bislang lag die frühe Geschichte der Kanaren weitgehend im Dunkeln – nicht zuletzt durch die spanischen Eroberer.
Calima: Hitze, Sand und Staub und …?
Zwei Wissenschaftlerinnen der Universität von La Laguna, Nuria Teigell und Cristina González, haben sich auf Neuland begeben: Sie untersuchen nun in einer Forschungsstudie die Auswirkungen der Bakterien, Pilzsporen und Viren, die mit dem Sahara-Wind und -Staub von Afrika auf die Inseln getragen werden.
Riesenkalmare in kanarischen Gewässern
Kurzflossen-Grindwale ernähren sich unter anderem auch von Riesenkalmaren. Dieser Entdeckung ist es zu verdanken, dass jetzt die Existenz dieser sagenumwobenen Kopffüßer in den Tiefen des Gewässers um die Kanarischen Inseln bestätigt werden konnte.
Neue Theorie über die Besiedelung des Archipels
Eine der vielen Fragen über die Geschichte des kanarischen Archipels ist, ob die Völker der Antike die Inseln bereits kannten. Historiker haben die verschiedensten Theorien aufgestellt.
GTC geht auf Galaxien-Jagd
Auf La Palma fand Ende Juli die offizielle Inbetriebnahme des Riesenteleskops GTC (Gran Telescopio de Canarias) auf dem Roque de los Muchachos statt, zu der das spanische Königspaar auf die Insel reiste.
Tiefer Blick ins Universum
Nachdem Spanien als Standort für eines der wissenschaftlichen Großprojekte der EU ausgefallen ist – die Europäische Spallationsquelle ESS, besser bekannt als Neutronenbeschleuniger, sollte in Bilbao aufgestellt werden, geht jetzt aber ins schwedische Lund –, sind jetzt wieder große Hoffnungen auf das European Extremely Large Telescope (E-ELT) gerichtet, für das die Internationale Sternwarte von La Palma im Blickpunkt steht.
Meisterstück des IAC
König Juan Carlos und Königin Sofía werden Ende Juli auf den Kanaren erwartet. Obwohl der eigentliche Grund für den Besuch des Königspaars auf den Inseln die Einweihung des Großteleskops GTC auf La Palma ist, werden die Monarchen auch Teneriffa besuchen. Am 23. Juli wird das Königspaar in La Laguna zur Eröffnung des neuen Sitzes der Kunststiftung Cristino de Vera erwartet.
Die Sparkasse CajaCanarias hat die Restaurierung eines Gebäudes aus dem 18. Jahrhundert in der Calle San Agustín 18 übernommen, das von nun an Sitz der Stiftung sein wird.
Licht in den Tiefen des Atlantiks
Die Gewässer, die die Kanarischen Inseln umgeben, sind in großer Tiefe noch relativ unerforscht. Dabei weisen Wissenschaftler darauf hin, dass 80% des Meeresbodens rund um den Archipel in einer Tiefe von mehreren Hundert bis über Tausend Meter liegen.