Das wissenschaftliche Forum von La Torre de las Nubes findet vom 21. bis 23. Oktober im Espacio Cultural CajaCanarias statt, an dem namhafte nationale
Schlagwort: Biodiversität
Kanarische Wissenschaftler beschreiben detailliert die Regulierung des Hormonsystems bei Schwertwalen
„Diese Studie ist ein weiteres Beispiel für die Schlüsselrolle, die Tiere, die in menschlicher Obhut leben, bei der Aufdeckung grundlegender Erkenntnisse über die Biologie
Kanarische Inseln reduzieren die Zahl der vom Aussterben bedrohten endemischen Schnecken
Die gemeinsame Arbeit der Loro Parque Fundación und des CanBIO-Projekts hat entscheidend dazu beigetragen, den Erhaltungszustand dieser Arten zu aktualisieren. Puerto de la Cruz,
Das Cabildo von Teneriffa aktiviert den grünen Cent, um fast 1.000 Quadratkilometer Naturräume zu schützen
Mit dem grünen Cent wird ein Betrag von bis zu 0,02 Euro pro Liter Benzin und Diesel festgelegt, der ausschließlich zur Finanzierung von Umweltschutzmaßnahmen
66 Jemenchamäleons seit 2017 eingefangen
Gran Canaria – Die kanarische Umweltbehörde hat mit Besorgnis mitgeteilt, dass seit 2017 auf Gran Canaria 66 Chamäleons der Art Chamaeleo calyptratus eingefangen wurden.
Kampf um den Schutz der Wale
Teneriffa – Das Parlament hat sich gegen den Bau eines neuen Mega-Hafens im Südwesten der Insel ausgesprochen. Das Projekt wurde wegen der möglichen Umweltschäden
Gezeitentümpel sollen touristisch attraktiv werden
Das regionale Tourismusministerium hat eine Liste mit 117 „charcos“ erstellt, die durch gezielte Baumaßnahmen besser zugänglich gemacht werden sollen Kanarische Inseln – Das regionale