Rund 40 Jahre ist es her, dass Teneriffas Südautobahn (TF-1) eingeweiht wurde. Seitdem benutzten täglich und in zunehmendem Maße Tausende Fahrzeuge die Autobahn. Nun wurde es allerhöchste Zeit, mal wieder Verbesserungsarbeiten vorzunehmen.
Archive
Festival der Wanderfreunde
Dass das Angebot von Sonne, Strand und mildem Klima heutzutage nicht mehr ausreicht, um sich im weltweiten Tourismusmarkt gut aufzustellen, wurde auf den Kanarischen Inseln längst erkannt. Aktivurlaub liegt voll im Trend. Besonders attraktiv sind die Inseln für Wanderer. Das Wandern ist, nach dem Besuch von Themenparks, die zweithäufigste Freizeitbeschäftigung der fünf Millionen Urlauber, welche die Insel jährlich besuchen. Einer Studie des Cabildos zufolgen genießen 14% der Touristen auf diese Weise die landschaftliche Vielfalt Teneriffas.
11 Firmen interessiert
Nach dem Ablauf der Frist für die Einreichung von Angeboten hat die Hafenbehörde von Santa Cruz de Tenerife bekannt gegeben, dass sich 11 Unternehmen für den Bau des geplanten Kreuzfahrtterminals in Teneriffas Haupthafen interessieren.
Barrierefreie Wahllokale
Bis zum Wahltermin im Mai sollen die Zugänge zu den Wahllokalen in Santa Cruz barrierefrei gestaltet werden.
Neuer Honorarkonsul für Teneriffa
Ángel Hernández Hernández, neuer Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland, hat am 2. März sein Büro in der Urbanisation Jardines La Quintana in Puerto de la Cruz eröffnet.
Das Wochenblatt traf ihn dort zu einem Gespräch.
Vulkanismus und Wandertouren
Am 21. Februar wurde in den ehemaligen Räumen des Bauernmarktes von Santiago del Teide das „Centro de Visitantes Chinyero“ eingeweiht. Dieses Besucherzentrum versteht sich als Anlaufstelle für all diejenigen, die sich für den Vulkanismus, die jüngste Eruption auf der Insel und das Wanderwegenetz in Santiago del Teide interessieren.
Das Cabildo lässt die Kraft des Atlantiks messen
Seit vielen Jahren verursachen die Winterstürme Schäden an der Nordküste Teneriffas. Die Küste von Bajamar wird in jedem Jahr von den sogenannten „temporales palmeros“ heimgesucht, durch deren starke Winde und die große Kraft der Wellen zahlreiche Schäden entstehen.
Verkaufsoffene Sonntage in Santa Cruz de La Palma
Bisher glich Santa Cruz de La Palma sonntags meistens einer Geisterstadt. Doch damit soll nun Schluss sein. Auch um den Handel zu beleben, haben sich Unternehmerverband, das Cabildo und die Bank Caixa zusammengeschlossen und vereinbart, jeden ersten Sonntag im Monat die Geschäfte in der Innenstadt zu öffnen und ein thematisches Rahmenprogramm zu veranstalten.
Klima-Experiment zerstört
Im Februar zerstörte ein Sturm, der mit bis zu 90 Stundenkilometern Windgeschwindigkeit über Gran Canaria hinwegfegte und die Brandung vor der Küste bis zu vier Meter hoch auftürmte, ein internationales Klima-Experiment, das in den Gewässern vor Taliarte im Osten der Insel seit Januar durchgeführt wurde und noch bis April andauern sollte.
Schüler auf Columbus’ Spuren
Ein Lehrexperiment zweier Schulen aus Maine (USA) ist von Mogán auf Gran Canaria aus gestartet worden. Zwei kleine, unbemannte, etwa einen Meter lange Segelboote wurden zu Wasser gelassen und zu einer Atlantik-Überquerung ausgesandt.