Wie jeden Herbst seit 25 Jahren fand auch in diesem Jahr wieder im nordspanischen Oviedo die feierliche Verleihungsgala der Prinz-von-Asturien-Preise statt. Angesichts des besonderen Jubiläums der spanischen „Nobelpreise“ war die Stimmung in der asturischen Hauptstadt schon im Vorfeld besonders spannungsgeladen.
Wie der Glaube Kathedralen baut
Mejorada del Campo ist ein Vorort Madrids. Etwa 20 Autominuten von der Hauptstadt entfernt bietet die 18.000-Einwohner-Gemeinde wenig Sehenswürdigkeiten, dafür aber eine ganz besondere. Wer den Ausflug nach Mejorada del Campo unternimmt, wird sich wundern und denken, er sei am falschen Ort gelandet. Die Bewohner haben sich längst an den erstaunlichen Anblick gewöhnt, doch Besucher sind immer wieder überrascht und überwältigt, wenn sie beeindruckt vor dem größten Bauwerk der Gemeinde stehen: einer Kathedrale.
Fehlendes Interesse
Gerade einmal 37% der Spanier bezeichnen sich selbst als Internetnutzer, während 63% kaum mit diesem Medium zu tun haben.
Unterqualifizierte Beschäftigung
Nur 40% der spanischen Absolventen eines Hochschulstudiums haben einen Arbeitsplatz, der ihrer akademischen Ausbildung gerecht wird.
Die andere Invasion
Hunderte von Kakerlaken sorgten Mitte Oktober in einem Krankenhaus in Ceuta für helle Aufregung. Offensichtlich waren die verhassten Tierchen in einem Fernsehgerät in die Klinik gelangt, das ein Angehöriger eines Patienten zu dessen Unterhaltung mitgebracht hatte.
Viele Tropfen auf den heißen Stein
Während die einen nach den schweren Regenfällen in der ersten Oktoberhälfte unter heftigen Überschwemmungen zu leiden hatten, fehlte anderswo nicht viel, um bei jeder Regenwolke nach alter Indianersitte wahre Freudentänze aufzuführen.
Exodus aus Afrika zwingt zum Handeln
Die dramatischen Szenen, die sich in den vergangenen Wochen an der Grenze zwischen Marokko und den beiden spanischen Exklaven Ceuta und Melilla abspielten, machen ein entschiedenes Handeln unumgänglich.
Französisch-spanischer Gipfel schließt mit großen Plänen
Spanien und Frankreich wollen im Rahmen des nächsten Europarat-Treffens am 27. Oktober in London eine gemeinsame Initiative für die Ausarbeitung eines umfassenden Immigrationsplans vorlegen. Das war eine der großen Neuigkeiten, die Regierungs-chef José Luis Rodríguez Zapatero und Frankreichs Premier Dominique de Villepin nach ihrem Gipfeltreffen am 17. Oktober in Barcelona bekanntgaben.
126 Millionen Euro für Spanien
Zähneknirschend hat sich der Internationale Fonds für die Entschädigung bei Ölverschmutzung (IOPC) Mitte Oktober bereit erklärt, Spanien 85% der insgesamt 171 Mio. Euro (-22,7 Mio. Euro, die bei Gericht hinterlegt werden mussten) zu überweisen, die nach der durch den Untergang des Öltankers Prestige vor der galicischen Küste entstandenen Umweltkatastrophe bereitgestellt wurden.
Sieben Neonazis in Katalonien verhaftet
Die katalonische Regionalpolizei Mossos d`Esquadra hat am 13. Oktober sechs Anhänger der nationalsozialistischen Partei Estado Nacional Europeo (ENE) wegen Verherrlichung des Genozids im Nazi-Deutschland festgenommen.