Nein, das Foto zeigt keinen Wintersportort irgendwo in den Alpen, sondern die südlichen Bergzüge von Teneriffa, die Cumbre.
Weltmeister Alonso besuchte Gran Canaria
Formel 1-Weltmeister Fernando Alonso und seine Freundin Raquel del Rosario, Sängerin der spanischen Pop-Rock-Gruppe El sueño de Morfeo sind ein begehrtes Motiv der Boulevardmagazine. Doch bei ihrem Blitzbesuch auf der Insel Gran Canaria gönnte das berühmte Paar den Pressefotografen keine Chance. Gelegenheit ein Foto ihres Idols zu schießen hatten lediglich die Gäste des Restaurants El Asador de Yolanda gegenüber dem Parador in Tejeda, die zufällig am 28. Dezember dort speisten.
Hotelbau boomt trotz Tourismus-Moratorium
Die Einschränkung von Baulizenzen scheint fast fünf Jahre nach Inkrafttreten des berühmten „Tourismus-Moratoriums“, das dem maßlosen Bettenwachstum auf dem kanarischen Tourismusmarkt einen Riegel vorschieben sollte, kaum sichtbar.
Benzinpreise stiegen um über 20%
Der Anstieg der Ölpreise auf dem Weltmarkt hat sich auch auf den Kanaren stark bemerkbar gemacht und wirkt sich negativ auf Konsum und produzierende Wirtschaftssektoren wie Industrie, Fischerei, Landwirtschaft und Transport aus.
Regierung verbietet Palmenimport
Der Import von Palmen ist auf den Kanarischen Inseln neuerdings per Ministererlass streng verboten. Um Vorsorge gegen das Einschleppen von Plagen zu treffen, haben die Regionalregierung und die Zentralregierung in Madrid beschlossen, die Einfuhr neuer Exemplare bis auf weiteres komplett zu untersagen.
2005 – Drogen-Rekordjahr
Die Kanarischen Inseln sind aufgrund ihrer geographischen Lage ein wichtiger Knotenpunkt für den internationalen Warenverkehr. Doch nicht alle Waren, die über die kanarischen Häfen abgewickelt werden, sind legal. Mit über 30.000 Kilo Drogen, die im letzten Jahr auf dem Archipel beschlagnahmt wurden, geht 2005 als absolutes Rekordjahr in die Statistik ein.
„Es war die Herausforderung meines Lebens“
Mit einer außerordentlichen Leistung hat sich David Meca zum Herrscher über das Mittelmeer gemacht. Der Extremsportler hat etwas geschafft, das zuvor niemand für menschenmöglich gehalten hatte: In 26 Stunden schwamm er von der Ostspitze der Iberischen Halbinsel bis zum westlichsten Punkt des Balearenarchipels – das sind 110 km. Wenn man die strömungsbedingten Abweichungen von der geplanten Strecke berücksichtigt, sind es sogar 120 km gewesen.
Kinder in Spanien bekommen 30% mehr Geschenke als sie erwarten
Die Kinder in Spanien werden während der Weihnachtsfeiertage reich beschenkt. So bekommt jedes Kind zwischen sechs und zehn Jahren im Schnitt zehn Geschenke und letztlich 30% mehr als es erwartet. Dies ist das Fazit der Psychologen und Pädagogen der „Beratungsstellen für Geschenke“, die in 79 großen Einkaufszentren eingerichtet wurden.
Leben und Überleben mit dem Rauchverbot
Seit am 1. Januar dieses Jahres das vieldiskutierte Antitabak-Gesetz in Kraft getreten ist, steht Spanien sozusagen Kopf. Wo man auch hinkommt, überall wird kaum noch von etwas anderem gesprochen.
Brüssel verschiebt erneut Entscheidung über Granadilla-Hafen
Langsam aber sicher entwickelt sich das umstrittene Projekt zum Bau eines Industrie- und Handelshafens in Granadilla zur „Unendlichen Geschichte“. Nachdem sich die kanarische Regierung Mitte Dezember noch fest davon überzeugt zeigte, dass die EU dem Projekt in Kürze ihren Segen erteilt, womit den Hafengegnern endgültig der Wind aus den Segeln genommen würde, macht Brüssel den Erwartungen der politischen Führungskräfte erneut einen Strich durch die Rechnung.