Spanien ist tatsächlich seit Inkrafttreten des Antitabak-Gesetzes am 1. Januar dieses Jahres zu einem weitgehend rauchfreien Raum geworden. Zumindest aber hat nun jeder Nichtraucher in großem Umfang die Möglichkeit selber zu entscheiden, ob er den Qualm anderer einatmet oder nicht.
Gesetz gegen Steuerhinterziehung bei Kauf und Vermietung von Wohnungen in Sicht
Wer ein Haus oder eine Wohnung kauft, muss zukünftig im notariellen Vertrag die Zahlungsart aufzeigen – Hypothek, Scheck, Barzahlung etc. Das ist einer der Hauptpunkte des Gesetzentwurfes zur Vermeidung der Steuerhinterziehung, der in diesen Tagen im Ministerrat analysiert wird, denn das entsprechende Gesetz soll noch in diesem Jahr in Kraft treten.
„Wenn Tabak tötet….“
Wenn es wahr ist, dass Tabak tötet, dann müsse man auch die daraus folgende Konsequenz ziehen und den Anbau der tödlichen Pflanze verbieten. Diese provozierenden Äußerungen stammen von Juan Carlos Rodríguez Ibarra, Chef der Regionalregierung von Extremadura.
Bescheidene „Pe“
Spaniens derzeit bester Exportschlager, die Schauspielerin Penélope Cruz, ist in Paris mit dem Orden der schönen Künste ausgezeichnet worden.
Initiative pro familia
Erstmalig öffneten während dieser Weihnachtsferien in drei Autonomen Regionen einige Schulen ihre Tore, um Kinder zu betreuen, deren Eltern arbeiten mussten. Insgesamt waren es 255 Vor- und Grundschulen für Kinder zwischen 3 und 12 Jahre in den Regionen Madrid, Katalonien und Castilla y León, die auch während der Ferienzeit geöffnet blieben.
Ausländer stellen 8,5% der Gesamtbevölkerung
Auch im vergangenen Jahr war der Anstieg der Ausländer verantwortlich für das rasante Bevölkerungswachstum in Spanien.
1,45 Millionen € Entschädigung für Kindesentzug
Kann Geld den ungerechtfertigten Verlust der eigenen Kinder aufwiegen? Mit Sicherheit nicht, und dennoch kann das Urteil, das jetzt die andalusische Junta zur Zahlung von 1,45 Millionen Euro Schmerzensgeld an eine Mutter verdonnert hat, zumindest als ein Versuch der Wiedergutmachung gewertet werden.
Anti-Raucher-Gesetz – für die Balearen ein Teilrückschritt?
Für Europa vorbildlich ist die zum 1. Januar 2006 spanienweit in Kraft getretene Gesetzgebung zur Einschränkung des Rauchens in öffentlichen Gebäuden, öffentlich zugänglichen Orten und auch am Arbeitsplatz.
24 Gesetze in 12 Monaten
Dem spanischen Abgeordnetenkongress kann man wahrlich keine Untätigkeit im Hinblick auf das vergangene Jahr vorwerfen.
Auf der Suche nach Kolumbus’ Spuren
Die Suche nach Spuren des bekannten Seefahrers und Abenteurers Christoph Kolumbus gehen weiter. Kürzlich haben sich 120 Katalanen, deren erster Nachname Colom (Colón auf spanisch und Kolumbus auf deutsch) ist, Speichelproben entnehmen lassen. Anhand der damit durchgeführten DNA-Analysen soll festgestellt werden, ob der Entdecker Amerikas katalanische Wurzeln hat.