Wie Loro Parque-Besitzer Wolfgang Kiessling verriet, soll am 17. Februar die mit Spannung erwartete Killerwal-Show „Orca Ocean“ eröffnet werden. Die Zahl „17“ spielt in der Geschichte des Loro Parque übrigens eine besondere Rolle, da der Park am 17. Dezember 1972 eröffnet wurde und Wolfgang Kiessling neue Großprojekte gerne an diesem Datum vorstellt.
Wie der Phönix aus der Asche
Zwei Jahre wird es mindestens dauern, bis Teneriffas Bischofssitz, das ehemalige Palais Salazar, in La Laguna wieder aufgebaut ist. Am 23. Januar entstand durch einen Kurzschluss ein Feuer, das das historische Gebäude fast vollständig zerstörte. Nachdem die Kanarische Kommission für Kulturerbe den Zustand des Gebäudes als „ruinös“ beurteilte und auch die beauftragten Architekten eine Zerstörung zu 90% meldeten, wurde nach einer kurzen Beratung beschlossen, das Palais in seiner ursprünglichen Form wieder aufzubauen.
Gratis-Führerschein für arbeitslose Frauen
La Gomeras Cabildo-Präsident Casimiro Curbelo hat bekannt gegeben, dass arbeitslose Frauen auf der Insel künftig umsonst den Führerschein machen können. Das Cabildo, so Curbelo, werde die Kosten tragen. Damit soll den erwerbslosen Frauen der Insel eine neue Möglichkeit gegeben werden, durch mehr Mobilität einen Job zu finden.
Schluss mit der Müllverbrennung auf La Palma
Die endgültige Schließung der letzten Müllverbrennungsanlage von La Palma, der „Horno Mendo“ im Landschaftsschutzgebiet Cumbre Vieja, scheint beschlossene Sache zu sein, nachdem das Cabildo den Vertrag mit der Betreiberfirma gekündigt hat.
Teile des Themse-Wals werden auf Gran Canaria untersucht
Ihr Ruf eilt ihnen voraus. Die Wissenschaftler der Universität Las Palmas haben eben auch jahrelange Erfahrung. Immer wieder stranden Wale an den kanarischen Küsten, und diese traurigen Ereignisse liefern wiederum interessantes Forschungsmaterial, um mehr über die Meeressäuger zu erfahren.
Gesundheitsministerin besuchte Gran Canaria
Im Rahmen eines überraschenden Kurzbesuchs am 6. Februar auf Gran Canaria sprach die spanische Gesundheitsministerin Elena Salgado ausführlich über das neue Antitabak-Gesetz.
Katholische Kirche auf den Kanaren „erneuert“ sich
Die kanarische Diözese hat einen neuen Bischof – Monseñor Francisco Cases Andreu. Er ist kein Canario sondern er kommt aus Alicante, aber er will mit den Menschen auf den Kanaren in Kontakt treten, von ihnen lernen, ihre Wünsche und Ziele für die Zukunft teilen.
Greenpeace prangert Hafen von La Luz an
Die internationale Umweltschutzorganisation Greenpeace hat im Rahmen einer Pressekonferenz den Hafen von La Luz in Las Palmas de Gran Canaria als Anlaufstelle für illegale Fischkutter angeprangert.
Miss Germany-Anwärterinnen auf Gran Canaria
Am 4. Februar wurde im Europa Park in Rust die neue „Miss Germany 2006“ gewählt. Hinter den 22 Anwärterinnen aus allen Bundesländern liegen stressige Wochen und Monate der Vorbereitung und eine enorme nervliche Belastung.
Internationaler Prostitutionsring zerschlagen
In einer großangelegten Polizeiaktion wurde Ende Januar ein internationaler Prostitutionsring zerschlagen, dessen Ausgangsbasis auf Gran Canaria vermutet wird. Im Rahmen der so genannten „Operación Kimbanda“ wurden in den Gemeinden Arucas, Telde und Las Palmas de Gran Canaria zahlreiche Clubs und Wohnungen durchsucht und insgesamt 42 Personen verhaftet.