Nachdem die Gemeinde das bisher in Privatbesitz befindliche Anwesen „Casa de Doña Chana“ erworben hat, kündigte La Orotavas Bürgermeister Isaac Valencia nun an, dass das Gebäude und die Gärten noch im Juni dieses Jahres für die Öffentlichkeit freigegeben werden sollen. Valencia möchte die Eröffnung des neuen „Stadtparks und Kulturzentrums“, wie er das Projekt des Anwesens nennt, gerne im Rahmen der lokalen Fiestas feiern.
Das Leben des kanarischen Malers Óscar Domínguez wird verfilmt
„Óscar, die Farbe des Schicksals“ lautet der Titel des Films, der das bewegte Leben des kanarischen Surrealisten Óscar Domínguez erzählen wird.
Bischofsresidenz in La Laguna bei Brandkatastrophe zerstört
Der 23. Januar 2006 wird als schwarzer Tag in die Geschichte La Lagunas eingehen. Trauer herrscht in der Universitätsstadt, die von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt worden ist. Das ehemalige Haus der Grafen von Salazar, heute Sitz des Bistums von Teneriffa, wurde Opfer eines verheerenden Brandes und ist nahezu komplett zerstört.
Zahl der Ausländer auf den Kanaren in fünf Jahren verdreifacht
Das Übersiedeln ausländischer Mitbürger ist auf den Kanaren weiterhin maßgebend für das stetige Bevölkerungswachstum. Wie das Statistikamt INE wissen ließ, lebten Anfang letzten Jahres knapp über 222.000 Ausländer auf dem Archipel – 20% mehr als 2004. Betrachtet man die Daten von vor fünf Jahren wird deutlich, dass sich die Zahl der auf den Inseln gemeldeten Ausländer sogar verdreifacht hat.
Santa Cruz verbietet „sichtbare Pornografie“
Im Februar soll in Santa Cruz de Tenerife eine neue städtische Verordnung erlassen werden, die das öffentliche Zurschaustellen von pornografischem Material, auch an Kiosken, verbietet. Damit soll erreicht werden, dass die Kioskbetreiber anstößiges Zeitschriftenmaterial und Video- bzw. DVD-Kassetten nicht mehr in der vordersten Verkaufsfront auslegen, wo es für jedermann, auch für Minderjährige, gut sichtbar ist.
40 neue Guardia Civil-Beamte unterstützen Verkehrspoli40 neue Guardia Civil-Beamte unterstützen Verkehrspolizei
40 neue Guardia Civil-Beamte wurden kürzlich in Santa Cruz vom Regierungsdelegierten José Segura feierlich begrüßt. Die neuen Beamten werden ihren Dienst bei den Verkehrseinheiten der Guardia Civil auf verschiedenen Inseln antreten. 25 der neuen Verkehrspolizisten werden auf Teneriffa stationiert, sechs auf Fuerteventura, fünf auf Gran Canaria, drei auf La Palma und ein Beamter wird auf Lanzarote Dienst tun.
Neue Kirche in La Paz geweiht
Elf Jahre ist es her, dass die Gemeinde Puerto de la Cruz in La Paz ein Grundstück für den Bau einer neuen Kirche zur Verfügung stellte, weil die Kirche von San Amaro mit den Jahren zu klein geworden war. Erst 2001 wurde mit dem Bau begonnen, der dank zahlreicher Spenden, erfolgreicher Flohmärkte, Verlosungen und Benefizveranstaltungen langsam Form annahm.
Neues Jugendhaus von Puerto de la Cruz in Auftrag gegeben
Seit Jahren steht das schöne alte Herrenhaus in der Calle Pérez Zamora in unmittelbarer Nähe der Plaza del Charco in Puerto de la Cruz leer und verlassen. Die angekündigte Restaurierung ließ bislang auf sich warten, doch jetzt scheint das zuständige Amt im Cabildo endlich Nägel mit Köpfen zu machen.
Insel im Schneerausch
Das war richtig gut organisiert: Nachdem dicker Schnee auf Teneriffas Berge gefallen war und mit einem enormen Ansturm auf die Berge gerechnet werden musste, hatte das Cabildo den Verkehr zum Teide als Einbahnstraße im Norden über La Esperanza nach oben und bergab über Aguamansa, im Süden ab der Kreuzung Arafo ebenfalls nur in Richtung Cañadas befahrbar geregelt.
Neue Straßenbeleuchtung für Bajamar und Punta del Hidalgo
Die Straßenbeleuchtung auf der Strecke von Bajamar nach Punta del Hidalgo wird derzeit renoviert und erweitert. Erst kürzlich begann die Aufstellung der 141 neuen Laternen auf der Höhe von Los Tejaditos in Bajamar bis nach San Mateo in Punta del Hidalgo.