Die deutsche Ferienfluggesellschaft Hapagfly kooperiert im kommenden Winter mit der kanarischen Regionalairline Binter Canarias, um ihren Passagieren zusätzlich zu den Direktflügen auch kurze innerkanarische Anschlussflüge anzubieten.
Die Canarios warten länger
Trotz aller Bemühungen ist es der spanischen Regierung noch nicht gelungen, die langen Wartezeiten für Operationen und andere medizinische Behandlungen im Rahmen des öffentlichen Gesundheitswesens nennenswert zu verkürzen.
Keine Herztransplantationen auf den Kanaren
Trotz der weiten Entfernung vom spanischen Festland und der Tatsache, dass die kanarische Region Spanienweit an dritter Stelle liegt was Organspenden betrifft, gibt es bislang kein Zentrum für Herzverpflanzungen auf dem Archipel.
Punkte-Führerschein tritt am 1. Juli in Kraft
„Der 1. Juli wird ein historischer Tag, der Beginn einer neuen Ära auf den Straßen“ und „Das Einzige, was sich ändern wird, ist, dass es nur noch Platz für gute Autofahrer geben wird“ sind zwei der Botschaften, mit denen die spanische Regierung vor Wochen noch für die Einführung des neuen Führerscheins in Spanien warb, der ähnlich wie in anderen europäischen Ländern auf einem Punktesystem basiert.
Verschärfung des Ausländergesetzes vorgesehen
Durch die Gründung eines ständigen bilateralen Ausschusses wollen Madrid und die Kanarischen Inseln das Problem der illegalen Einwanderung besser in den Griff bekommen. So vereinbarten es Ministerpräsident José Luis Rodríguez und der kanarische Regierungschef Adán Martín, als sie sich am 14. Juni in Madrid trafen.
Umzug zur Plaza de España
Elf Lorbeerbäume müssen in diesen Tagen ihren bisherigen Standort an der Avenida Príncipes de España in Santa Cruz de Tenerife verlassen. Der Grund dafür sind die Bauarbeiten an der Schienenverlegung für die Straßenbahn.
Teneriffas Cabildopräsident warnt vor erhöhtem Waldbrandrisiko
Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde kürzlich im Cabildo die neue Waldbrandschutzkampagne vorgestellt. Die Inselverwaltung aktiviert jedes Jahr am 15. Juni den Präventivplan, der bis Ende der besonders waldbrandgefährdeten Saison am 15. Oktober läuft, wenngleich das ganze Jahr über Bereitschaftsdienst herrscht.
Stadtpark García Sanabria strahlt in neuem Glanz
Am ersten Wochenende nach der Wiedereröffnung strömten bis zu 90.000 Menschen in den beliebten Park der Hauptstadt Teneriffas, um das Resultat der neun Millionen Euro teuren Sanierung und Neugestaltung zu begutachten, die die Stadt in Auftrag gegeben hatte und nun mit Pauken und Trompeten präsentierte.
Teneriffas Nordkrankenhaus wächst
Das öffentliche Krankenhaus für die Bevölkerung im Norden Teneriffas, das in Buen Paso bei Icod de los Vinos gebaut wird, wächst. Der Rohbau ist nahezu fertiggestellt und die Leiterin des Sozialamtes im Cabildo von Teneriffa, Cristina Valido, stellte bei einem Besuch der Baustelle fest, dass die Arbeiten mit flottem Rhythmus voranschreiten und bislang alle Fristen eingehalten wurden.
„In Puerto wird kein Abwasser ins Meer geleitet“
Wiederholt wurde unsere Redaktion in den letzten Monaten auf Missstände an den Stränden von Puerto de la Cruz aufmerksam gemacht. In zahlreichen Leserzuschriften und Anrufen wurden über üble Gerüche bis Gestank am Strand Playa Jardín sowie am Martiánez-Strand geklagt. Zwar beharrten die Gemeindeverantwortlichen, den Anschuldigungen der Opposition zum Trotz, auf der Qualität des Badewassers um Puerto de la Cruz. Tatsache ist und bleibt jedoch, dass es an Playa Jardín immer wieder – je nach Wind- und Wetterlage – unangenehm riecht.