Gabriel Matos, der Präsident des kanarischen Parlaments möchte den Bürgern die Arbeit der Parlamentarier näher bringen, und empfing Interessierte an jedem Samstag im Juli persönlich.
38.000 SMS pro Minute
Durchschnittlich 500 Kurzmitteilungen, so genannte SMS, versendet jeder Spanier pro Jahr über das Handy.
Urlaub auf eigene Faust
Jede spanische Familie wird durchschnittlich 1.880 Euro für die Sommerferien ausgeben. Der Europa-Durchschnitt liegt diesbezüglich bei 2.235 Euro.
Peseten im Wert von 1,8 Milliarden Euro noch nicht umgetauscht
Die Gesamtsumme der Peseten-Scheine und -Münzen, die in Spanien immer noch nicht in Euro umgewechselt wurden, belief sich im Mai dieses Jahres noch auf (umgerechnet!) über 1,8 Milliarden Euro.
Spanien hat den größten Emissionsanstieg
Die Gasemissionen, die den weltweiten Treibhauseffekt verstärken, stiegen in fast allen Ländern der EU zwischen 2003 und 2004, und ganz besonders stark in Litauen (17,9%), Luxemburg (11,3%) und Spanien (4,8%), teilte die europäische Umweltbehörde mit.
Ziemlich höflich
Madrid liegt auf dem 12. Platz der Hauptstädte mit den höflichsten Einwohnern, noch vor England, Frankreich und Holland.
Vermeidung von ungerechter Steuerbelastung unter den Erben
Viele Erblasser scheuen die Verantwortung, durch eine differenzierte Erbregelung ihr Vermögen unter ihren Erben, meist den Kindern, zu verteilen. Oft steht die Sorge dahinter, eines der Kinder könnte benachteiligt und so Streit unter den Geschwistern provoziert werden.
10 Regeln für den Weiterverkauf
Wer als Verkäufer oder Vermittler einer Spanienimmobilie die Abwicklung betreibt, muss wissen, was netto für den Verkäufer übrig bleibt. Da im Rahmen des Verkaufs in der Regel auch der erzielte Wertzuwachs des Verkäufers besteuert wird, sollte man die einzelnen Steuersituationen kennen.
Wechselwillige Handykunden
Der Mobilfunkmarkt in Spanien ist mehr als gesättigt. Statistisch gesehen gibt es hierzulande schon jetzt mehr Handys als Einwohner. Da die Mobilfunkbetreiber wenig Neukunden gewinnen können, versuchen sie vermehrt, die Kunden der Konkurrenten für sich zu gewinnen.
Mehr Gebühren für laute Flugzeuge
Höhere Gebühren für Flugzeuge mit größerer Lärmentwicklung. Das will AENA, das öffentliche Unternehmen, das die spanischen Fughäfen verwaltet, dem Wirtschaftsminister vorschlagen. Bei der Neufestsetzung der Tarife für das kommende Jahr denkt AENA an Zuschläge für Maschinen, die bei Start und Landung überdurchschnittlichen Lärm entwickeln.