Das Cabildo von Lanzarote und die Gemeinde Teguise erreichten sozusagen in letzter Minute eine Einigung um wenigstens provisorisch die Situation der Camper am Strand von San Juan bei Famara zu regeln, die dort den Sommer verbringen wollen.
Konzertsaal Los Jameos bald fertig?
Nachdem es jahrelang geschlossen war, könnte das Auditorium Jameos del Agua 2007 wiedereröffnet werden.
Erster Lidl vermutlich auf Lanzarote
Trotz allen Widerstands scheint es die deutsche Handelskette Lidl nun doch geschafft zu haben. Im Juni wurde jedenfalls im Provinzanzeiger der Eröffnungsantrag des Discounters für ein Geschäft auf Lanzarote veröffentlicht, der letzte Schritt im Formalitäten-Wirrwarr, um die Genehmigung tatsächlich zu erhalten.
Köpenickiade in Santa Cruz
In Santa Cruz wurde ein 46jähriger Mann verhaftet, der von einer Frau 3.000 Euro als Anzahlung für Maurerarbeiten erhalten hatte, die er niemals ausführte.
Mann wegen sexuellen Missbrauchs seiner Enkelinnen verhaftet
In Puerto de la Cruz wurde Ende Juni ein 54-jähriger Grieche verhaftet, der beschuldigt wird, seine beiden Enkelinnen sexuell missbraucht zu haben.
Drei Deutsche aus Masca-Schlucht gerettet
Drei deutsche Touristen, zwei 72-Jährige und ein 59-Jähriger, mussten Ende Juni wegen Erschöpfung aus der Masca-Schlucht auf Teneriffa gerettet werden.
Vulkanrisikoplan soll bis Ende 2006 stehen
Nachdem im Jahr 2004 ein so genanntes „erhöhtes Vulkanrisiko“ die Bevölkerung auf Teneriffa verängstigte, wurden auf regionaler wie nationaler Ebene verschiedene Maßnahmen ergriffen. Eine „Vulkanampel“ wurde eingerichtet, die je nach Stärke der vulkanischen Aktivität grün, gelb, orange oder gar rot leuchtet – seit Monaten steht die Ampel unverändert auf Grün.
Verwunderliche Gleichgültigkeit
Dass in der Johannisnacht nicht nur der Tradition wegen allerorts kleine und große Feuer entzündet werden, ist bekannt. Viele Fincabetreiber und auch Stadtmenschen nutzen die Gelegenheit, um Verschiedenes zu verbrennen. Doch die Vielzahl der Gegenstände, die mittlerweile als Brennmaterial verwendet werden, ist erschreckend.
Unelco entfernt Hochspannungsmasten
59 Hochspannungsmasten wird das Elektrizitätsunternehmen Unelco im Gebiet zwischen Santa Ursula (18) und La Orotava (41) entfernen. Der Sturz des ersten Mastes wurde Ende Juni auf der Plaza im Ortsteil La Florida bejubelt. Anwesend waren auch La Orotavas Bürgermeister Isaac Valencia und der Unelco-Chef der Provinz Teneriffa, José Manuel de la Cruz.
Neue Wasserreservoirs
Das Cabildo von Teneriffa hat beschlossen, auf der Nord- und der Südseite der Insel jeweils ein Wasserreservoir zu bauen, um den Hubschraubern die Löscharbeiten in einer Höhe von über 1.500 Metern zu erleichtern. Es wird damit verhindert, dass sie die Passatwolken durchfliegen müssen, was immer ein gefährliches Unterfangen ist.