Die Urlaubsreise ist nach wie vor ein unerreichbarer Luxus für die meisten Bewohner der Kanarischen Inseln. Nur 220.000 verbringen die Sommerferien außerhalb ihrer Wohnorte und der größte Teil davon erholt sich in irgendeinem Ferienort auf den Inseln.
Durchschnittsgehalt auf den Kanaren unter den niedrigsten des Landes
Nur knapp 1.300 Euro beträgt das Brutto-Monatsgehalt der Arbeitnehmer auf den Kanarischen Inseln. Das nationale Statistikamt INE hat errechnet, dass der Durchschnittslohn auf dem Archipel derzeit bei genau 1.289,52 Euro liegt, was bedeutet, dass die Gehälter im Vergleich zum Vorjahr nur um 2,1% erhöht worden sind.
Airlines beantragen 17% mehr Slots
Die Fluggesellschaften, die die Kanaren anfliegen haben bei der Zivilluftfahrtbehörde Aena für die bevorstehende Wintersaison 17% mehr Start- und Landerechte, so genannte Slots, beantragt. Dies überträgt sich auch auf eine Steigerung der Passagierzahlen, die um rund 22% – vier Millionen Plätze – steigen werden, meldet Aena.
„Tourismusmoratorium“ unter der Lupe
Die Tourismusbranche muss sich derzeit einer neuen Herausforderung stellen und das wirtschaftliche Modell für die nächsten Jahre festlegen. Nachdem das dreijährige so genannte Tourismusmoratorium, der Baustopp für Hotelimmobilien, bald ausläuft, müssen neue Ziele gesetzt und die Richtung der weiteren Entwicklung dieses Sektors neu definiert werden.
Masern und Windpocken auf dem Vormarsch
Das epidemiologische Amt des öffentlichen Gesundheitswesens auf den Kanaren hat einen Anstieg der Masern-Fälle festgestellt. Die Leiterin des Amtes, Petra Matute, teilte mit, dass in diesem Jahr bislang bereits 15 Fälle registriert wurden, während im selben Zeitraum 2005 noch kein einziger bekannt war.
Autofahrer über 65 Jahre – eine Risikogruppe?
Der Autofahrer über 65 Jahre will nicht mehr cool sein, sondern heil ankommen. So könnten die Erkenntnisse des Verkehrsministeriums über diese Altersgruppe zusammengefasst werden. Tatsächlich ist in Spanien jeder zehnte Autofahrer über 65, und der Anteil steigt. Grund genug, diese Gruppe und ihr Verhalten im Verkehr einmal genauer zu durchleuchten.
Christoph Kolumbus – ein Leben voller Geheimnisse
Die DNA-Proben die von der Universität Granada durchgeführt werden, könnten dazu beitragen, einige der Geheimnisse zu lüften, die das Leben von Kolumbus umgeben. Fünf Jahrhunderte nach seinem Tod sind die wichtigsten Daten seiner Biografie noch immer unbekannt – wie, wann und wo er geboren wurde, wo er bestattet wurde und über welche Informationen er verfügte, als er zu seiner Reise in die Neue Welt aufbrach.
Zu viele Autos gefährden Verkehrssicherheit auf Lanzarote
Auf der Vulkaninsel hat die Verkehrsdichte alarmierende Ausmaße angenommen. Auf 1.000 Einwohner kommen hier fast 800 Fahrzeuge. Nach Angaben des Verkehrsamtes waren 2004 in allen sieben Gemeinden der Insel rund 90.500 Fahrzeuge registriert, nicht eingerechnet Mofas oder Agrarfahrzeuge.
Kurze Piste des Flughafens Lanzarote lässt keine Großflugzeuge
Die Öffnung neuer Märkte ist das große Ziel der Touristikunternehmen von Lanzarote. Sowohl der Unternehmerverband als auch die Inselverwaltung sind sich darüber einig, dass man die Insel auf anderen Tourismusmärkten „verkaufen“ müsse, als nur in England und Deutschland um den Besucherstrom zu diversifizieren.
„Solange die Bevölkerung glaubt, dass ihr Müll wie durch Zauberei verschwindet, wird sich nichts ändern!”
Noch in diesem Jahr soll der neue Müllentsorgungsplan PTEO der Insel in Kraft treten, so kündigt der Umweltbeauftragte Wladimiro Rodríguez Brito an. „Wir sind schon sehr weit in der Planung”, so seine hoffnungsträchtige Aussage. Sämtliche Inselgemeinden vertreten inzwischen die Meinung, dass die Last des Müllbergs nicht allein auf Arico entfallen kann, wo seinerzeit die zentrale Müllkippe der Insel angelegt wurde.