Viel vorgenommen hat sich der neue Chef der Meeresschwimmbäderanlage Parque Marítimo von Santa Cruz de Tenerife, Rafael Trigo. Nachdem die Anlage in den letzten Jahren immer mehr verkommen war und Badegäste insbesondere die fehlende Hygiene im Umkleide- und Duschbereich bemängelten, sollen nicht nur diese Problempunkte aus der Welt geschafft werden.
Busfahren muss billiger werden
José Manuel Corrales, Vize-Generalsekretär der Sozialisten, hat die kanarische Regierung, das Cabildo der Insel Teneriffa und das öffentliche Busunternehmen Titsa aufgefordert, dringend Maßnahmen zur Senkung der Bustarife zu ergreifen.
Schweizer Konsulat geschlossen
Das Schweizer Konsulat in Las Palmas de Gran Canaria wurde zum 30. Juni 2006 geschlossen.
Natürliche Todesursache
Zwei tote Wale, ein Zwergpottwal und ein Finnwal, wurden kürzlich an der Küste Fuerteventuras angeschwemmt.
Bingo
Wie aus dem Jahresbericht über Glücksspiel des spanischen Innenministeriums hervorgeht, stehen die Kanarischen Inseln auf der Liste der autonomen Regionen, in denen die Menschen am meisten Geld in den „Bingos“ verspielen, an dritter Stelle.
Rückrufaktion für über 4 Mio. defekte Akkus
er Computerhersteller Dell hat eine große Rückrufaktion für Notebook-Akkus, die in den letzten zwei Jahren vertrieben wurden gestartet.
„Verkaufe die Führerschein-Punkte meiner Oma“
Durch Inkrafttreten des Punktesystems für Verkehrsdelikte in Spanien hat sich im Internet ein kurioser Markt entwickelt. In diversen Foren kursieren Angebote zwischen 100 Euro pro Punkt und 6.000 Euro für acht Punkte auf einen Schlag – Maximalanzahl, die ein Autofahrer an einem einzigen Tag verlieren kann.
Online-Tickets immer beliebter
Traditionelle Reisebüros in Spanien haben in letzter Zeit durch das Internet einen Umsatzrückgang von 21,5 Prozent hinnehmen müssen. Das zumindest hat eine durch das Online-Reisebüro Lastminute in Auftrag gegebene Studie ergeben.
Asservatenkammer erleichtert
Am 18. August wurden zwei Polizisten verhaftet, gegen die der dringende Tatverdacht besteht, dass sie 20 kg Kokain aus dem polizeilichen Depot in Valencia gestohlen haben.
Kontrolle ist besser
85% der Bevölkerung ist damit einverstanden, dass mehr Alkoholkontrollen auf Spaniens Straßen durchgeführt werden.