Die irische Fluggesellschaft Ryanair hat am 21. September überraschend neue Routen auf die Kanaren bekannt gegeben. So bietet der Billigflieger schon ab 10. Dezember Direktflüge zwischen Dublin und Teneriffa Nord an und drei Tage später landen die Flieger aus der irischen Hauptstadt auch auf Fuerteventura. Im März starten dann auch Flüge vom Flughafen Girona bei Barcelona.
13. Segelregatta Infanta Cristina
Die drei letzten Segelregatten im Veranstaltungskalender der spanischen Segelföderation, die oft genug ausschlaggebend für den Gewinn der Meisterschaft waren, finden alljährlich in kanarischen Gewässern statt.
Flugroute nach La Gomera bleibt erhalten
Für die regionale Airline Binter ist die La Gomera-Verbindung längst unrentabel. Dies hat die Gesellschaft im Sommer auch ohne Umschweife zugegeben und angekündigt, diese Route folglich ab der Wintersaison aus dem Flugplan zu streichen.
Leitungswasser in Fuencaliente tabu
In Fuencaliente auf La Palma hat die kanarische Gesundheitsbehörde drastische Maßnahmen ergriffen und den Konsum von Leitungswasser vollkommen verboten.
Tödlicher Arbeitsunfall
Ein 57-jähriger Bauarbeiter ist Anfang Oktober im Süden der Insel Gran Canaria mit seinem schweren Baufahrzeug aus unbekannter Ursache etwa ein Stockwerk tief abgestürzt und wurde dabei unter seinem Traktor begraben.
Hilfstelefon für Opfer von Gewalt an Schulen
Das bereits vor einigen Monaten vom kanarischen Bildungsministerium angekündigte Hilfstelefon für Schüler ist pünktlich zum Start des neuen Schuljahrs freigeschaltet worden.
Canarios essen zuviel
Die Canarios essen immer mehr und vor allem immer schlechter.
Oscar der Ferienhotellerie
Wieder einmal hat die TUI in Hannover ihre begehrten „Hollys“, die als „Oscars“ der Ferienhotellerie gelten, an die von den Kunden als beliebteste Hotels gewählten Häuser vergeben.
Ein Mann für alles
Zwar ist die Anzahl der illegalen Immigranten, die in kleinen Booten von der afrikanischen Küste zu den Kanaren gelangen, in den letzten Wochen merklich gesunken. Dennoch hat der Ministerrat Anfang Oktober die Schaffung des offiziellen Amtes eines Koordinationsleiters in Sachen illegale Immigration verabschiedet.
„Militär – nicht zur Kontrolle der illegalen Immigration“
Das Militär kann natürlich zur Unterstützung der Staatssicherheitskräfte bei der Kontrolle der illegalen Immigration eingesetzt werden, es wäre aber ein absoluter Blödsinn ihm die alleinige Führung und Verantwortung zu übertragen.“