Mit seiner Verabschiedung Anfang Oktober im spanischen Abgeordnetenkongress hat das neue Verbraucherschutzgesetz endlich eine der letzten Hürden überwunden, um in absehbarer Zeit auch tatsächlich in Kraft treten zu können.
300 Autofahrer müssen den „Lappen“ abgeben
Seit am 1. Juli 2006 der Punkteführerschein in Spanien eingeführt wurde, haben bereits rund 300 Autofahrer alle ihre Punkte verloren, was bedeutet, dass sie ihren „Lappen“ bzw. ihre Scheine abgeben müssen.
10 Millionen Euro für Rückführungsabkommen
Außenminister Miguel Ángel Moratinos konnte am 9. Oktober die erste „globale Vereinbarung“ in Sachen illegale Immigration mit zwei afrikanischen Ländern unterzeichnen. Zwar gehören Guinea-Conakry und Gambia nicht zu den Ländern, aus denen die meisten Flüchtlinge stammen, die die kanarische Küste erreichen, dennoch wertete die spanische Regierung das Abkommen als einen ersten wichtigen Erfolg.
TUI vergibt den „Umwelt Champion“
Der deutsche Reiseveranstalter TUI hat auf Teneriffa passend zum Welttourismustag am 27. September zehn kanarische Hotels für ihre umweltschonende und zukunftsorientierte Hotelführung ausgezeichnet.
Gesundheitsbehörde schränkt Leitungswasserkonsum ein
Die Meldung der Gesundheitsbehörde der kanarischen Regierung über einen erhöhten Fluoridgehalt im Leitungswasser bestimmter Gemeinden auf Teneriffa und einer sich daraus ergebenden Empfehlung, dieses Wasser nicht zu trinken, hat zur allgemeinen Verunsicherung der Bevölkerung geführt.
Erste Informations-Hotline für Touristen
Ratlose Urlauber finden ab sofort Hilfe über eine Hotline, die das Cabildo von Teneriffa freigeschaltet hat. Die Telefonauskunft nennt sich „Infoturismo Tenerife“ und ist über die Nummer 807 300 730 zu erreichen. Über diese Hotline erhalten Touristen neuerdings Antworten auf alle möglichen Fragen, die das Urlaubsziel Teneriffa betreffen.
„Vorsicht vor falschen Schönheitschirurgen“
Dr. Cristino Suarez López de Vergara, der in Santa Cruz eine Praxis unterhält, ist der derzeitige Präsident des Spanisches Verbandes der Ästhetischen und Plastischen Chirurgie AECEP. Seit einiger Zeit führt er eine Aufklärungskampagne durch, in die auch die staatlichen Gesundheitsbehörden eingeschlossen sind.
Demo gegen Abriss illegaler Bauten
Nachbarschaftsverbände aus verschiedenen Orten Teneriffas haben am 14. Oktober zu einer Demonstration aufgerufen, mit der gegen den von der kanarischen Regierung angeordneten Abriss illegaler Bauten im Küstengebiet protestiert werden soll.
Jetzt ziehen die Anwohner vor Gericht
Seit Monaten beschäftigt sich die Inselpresse mit zwei Bauvorhaben in der zur Gemeinde La Orotava gehörenden Urbanisation Las Cuevas, die vom Nachbarschaftsverband als Bauskandal bezeichnet werden. Auch das Wochenblatt berichtete wiederholt über den Fall.
Stromwerk soll mit Beton „verhüllt“ werden
Der Energieversorger Unelco wird innerhalb der nächsten vier Jahre das Umspannwerk in Cuesta de la Villa (Santa Ursula) hinter Betonmauern verschwinden lassen. Dies kündigte der Unelco-Chef für die Provinz Teneriffa, José Manuel de la Cruz, an.