Der spanische Ministerrat hat am 3. November die Rahmenbedingungen für ein Abkommen mit der Republik Gambia verabschiedet. Dieses Abkommen verpflichtet beide Länder dazu, „effizient“ jegliche Art von illegaler Migrationsbewegung zu bekämpfen und die Rückführung der Staatsbürger des jeweils anderen Landes, die sich illegal auf spanischem bzw. gambischem Territorium befinden, zu unterstützen.
Residenten-Umfrage erbringt überraschende Ergebnisse
Die Benzinpreise steigen immer pünktlich zum Ferienbeginn, die Strom- und Gas-Preise steigen wann sie wollen – nur die Telefonkosten steigen nicht! Darauf sind alle privaten Telefonfirmen auch stolz.
Selektion ist die Wiege des Erfolges
Schiffsbeteiligungen eignen sich nicht nur für junge Leute zum Aufbau einer Altersversorgung sondern geben auch älteren Menschen sehr viel Sicherheit.
Carrefour wird Mobilfunkanbieter
Seit dem 27. Oktober gibt es in Spanien einen neuen Mobilfunkbetreiber. Unter dem Namen „Carrefour Móvil“ vertreibt der französische Konzern jetzt seine eigenen Mobilfunkprodukte über hauseigene Netze mit 153 Hypermärkten und 78 Supermärkten in Spanien (allein 6 auf den Kanaren).
SIMO 2006
Am 7. November startete in Madrid die größte Computermesse Spaniens, der Internationale Salon für Informatik, Multimedia und Kommunikation.
Geballtes Strafregister
Im Ort Castejón in der Provinz Pamplona verhaftete die Polizei einen 35-jährigen Lastwagenfahrer aus Aragón, dem bis zum Jahr 2017 der Führerschein abgenommen worden war.
War Kolumbus Freibeuter?
Der Forscher Alfonso Ensañat de Villalonga, Experte in Genealogie, behauptet, dass Christoph Kolumbus Pirat war, bevor er Amerika entdeckte.
Schule fürs Leben
Spaniens Lehrplan wird künftig auch eine Art Erziehung zum guten Bürgertum beinhalten. Der Schwerpunkt soll darauf gelegt werden, mögliche Schwulenfeindlichkeit oder sexistische Anwandlungen bei den Schülern von vorneherein durch Aufklärung und Debatten auszuräumen.
Kürbisse statt Nelken
Während die einen für die Schaffung eines Wohnsitzgesetzes zum Schutz der „kanarischen Identität“ auf die Straße gehen, nehmen die anderen bereitwillig Bräuche anderer Kulturen an.
Polizeiautos ohne TÜV
Die unabhängige Polizeigewerkschaft der Kanaren (SIPC) hat in einer Mitteilung bemängelt, dass mehrere Fahrzeuge der Ortspolizei von Arona in einem schlechten Zustand sind und keinen gültigen TÜV mehr haben.