Spanien scheint auf die Rüge aus Brüssel zu reagieren. Nachdem die Europäische Kommission das Mitglied Spanien eindringlich dazu aufgefordert hat, die EU-Hilfen künftig „anders zu verwalten“, d.h. im Klartext, weniger Gelder in neue Infrastrukturen und mehr in die Bereiche Forschung und Entwicklung zu stecken, genehmigte der Ministerrat vor wenigen Tagen einen zusätzlichen Kredit für das Astrophysikalische Institut (IAC).
Jahrestagungen des RTK und DRV rücken Kanaren ins Rampenlicht
Das Reiseziel Kanaren ist auf dem deutschen Markt wieder verstärkt auf dem Vormarsch. Dies lässt zumindest das Interesse der deutschen Reiseexperten an dem Archipel vermuten, die sich im November gleich zu zwei Jahrestagungen auf Gran Canaria und Teneriffa trafen.
Neue Cayucos erreichen die Kanaren
Der Flüchtlingsstrom auf die Kanaren reißt nicht ab. Im November haben es wieder mehrere Flüchtlingsboote bis in kanarische Gewässer geschafft.
Kanaren im Lichterglanz
Der Eindruck ist jedes Jahr derselbe: „Ist denn schon Weihnachten?“ Während in Nordeuropa die kalte Jahreszeit begonnen hat und damit das vorweihnachtliche Feeling vielleicht auch vor dem 1. Advent etwas vorstellbarer ist, sträuben sich bei sommerlichen 25 Grad der Bevölkerung auf den Kanaren regelrecht die Haare, wenn die ersten Weihnachtsengel und Nikoläuse die Schaufenster schmücken.
Kakteengarten auf Lanzarote
Auf dem 6. Internationalen Kongress „Gärten ohne Grenzen“ in Metz/Frankreich präsentierte sich der Kakteengarten von Lanzarote. Die Veranstaltung findet seit 2001 jährlich im Wechsel zwischen dem Saarland/BRD und dem Departement Moselle/Frankreich statt. Angereist waren mehr als 300 Gartenexperten und 40 Journalisten der wichtigsten Fachmagazine aus 16 Ländern, vorwiegend jedoch aus Deutschland und Frankreich.
Direktflüge von Polen nach Lanzarote
Der polnische Reiseveranstalter Itaca hat Lanzarote dazu auserkoren, das erste kanarische Reiseziel zu sein, das das Unternehmen künftig in sein Ferienprogramm aufnehmen will.
„Vulkanologisches Institut – wer bremst es?“
Der kanarische Vulkanologe und Leiter der Abteilung für Umwelt des ITER (Instituto Tecnológico y de Energías Renovables) auf Teneriffa, Nemesio Pérez, wundert sich in einem offenen Brief an die zuständigen Behörden, den er in mehreren lokalen Tageszeitungen veröffentlicht hat, über das schleppende Vorankommen des Projektes zur Schaffung des „Vulkanologischen Institutes der Kanaren“.
Erneuter massiver Protest gegen Hafenprojekt von Granadilla
Die Tatsache, dass die EU-Kommission nach monatelangen Verzögerungen Mitte Oktober dem umstrittenen Projekt zum Bau eines Industrie- und Handelshafens in Granadilla seinen Segen erteilte, hat erneut die Projektgegner auf den Plan gerufen.
Krankenhaus im Norden wird in einem Jahr fertig
Während eines Besuchs auf der Großbaustelle in Buen Paso bei Icod de los Vinos stellte die Leiterin des regionalen Gesundheitswesens, María del Mar Julios, zufrieden die Fortschritte fest.
Die Film-Pamir wäre beinahe auch abgesoffen
Funker Klaus „Globus“ Nissen hämmert in seiner Funkbude auf der Morsetaste gegen die hereinstürzenden Wassermassen an, morst um sein Leben: SOS-SOS-SOS von Pamir. Jagt auf uns zu. Deutsche Viermastbark Pamir sinkt.