Das Wochenblatt – die Zeitung der Kanarischen Inseln – informiert alle 14 Tage deutschsprachige Touristen und Residente über Aktuelles und Interessantes von den Kanarischen Inseln.
Jetzt weiß es auch Aznar
Erstmalig hat der ehemalige spanische Ministerpräsident José María Aznar jetzt zugegeben, dass es im Irak keine Massenvernichtungswaffen gab, mit denen er vor vier Jahren gegen den Willen eines Großteils der Bevölkerung die Beteiligung Spaniens am Irak-Krieg begründete.
Haft von hungerstreikendem ETA-Terroristen reduziert
Nach wochenlanger Polemik hat der Oberste Gerichtshof Spaniens am 12. Februar die Haftstrafe von Iñaki de Juana Chaos, einem der gefürchtetsten ETA-Terroristen, von zwölf Jahren und sieben Monaten auf drei Jahre reduziert.
Spaniens Sommer werden um 4 bis 7 Grad heißer
In Spanien könnte die Temperatur insbesondere im Sommer ab 2070 um zwischen vier bis sieben Grad ansteigen. Das hat eine angesichts des Klimawandels vom spanischen Umweltministerium in Auftrag gegeben Studie jetzt ergeben.
Ehemaliger PP-„Feind“ wird neuer Justizminister
Am 7. Februar lüftete Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero ein lang gehütetes Geheimnis: Wer wird der Nachfolger von Justizminister Juan Fernando López Aguilar? Zwei Tage bevor dieser an seiner letzten Ministerratssitzung teilnahm, bevor er sich gänzlich als Spitzenkandidat der kanarischen Sozialisten in den Wahlkampf stürzte, wurde bekannt, dass Mariano Fernández Bermejo sein Amt übernehmen wird. So geschah es schließlich am 12. Februar.
Jüngste Schwester von Prinzessin Letizia tot
Am Vormittag des 7. Februar wurde Érika Ortiz Rocasolano, die jüngste Schwester von Prinzessin Letizia, tot in ihrer Wohnung im Madrider Stadtviertel Valdebernardo aufgefunden.
10.000 Mini-Apartments für Studenten
Als die Ministerin für Wohnungsbau, María Antonia Trujillo, vor vielen Monaten erstmalig einen ihrer Lösungsvorschläge für das spanische Wohnungsproblem – überteuerte Immobilien und kaum vorhandene oder vor allem für junge Menschen unbezahlbare Mietobjekte – vorstellte, war die Aufregung groß.
Größtes Wirtschaftswachstum seit fünf Jahren
Wie die spanische Statistikbehörde Anfang Februar mitteilte, beschleunigte sich das Wirtschaftswachstum im vierten Quartal 2006 erneut.
Ein- und Ausfuhr von Bargeld ist erklärungspflichtig
Seit dem 17. Februar besteht die Verpflichtung, eine Erklärung über Bargeldbewegungen abzugeben, sofern die Summe 10.000 Euro oder mehr beträgt. Das betrifft sowohl die Einfuhr als auch die Ausfuhr von Bargeld.
Mann mit Prinzipien
Konsequenz und Standhaftigkeit hat der erfolgreiche spanische Fernseh-Moderator und Komiker Andreu Buenafuente bewiesen, als er Anfang Februar einen Preis zurückwies, weil dieser auch dem radikalen, rechtsextremen Journalisten Federico Jiménez Losanto überreicht werden soll.