Wenig Geduld mit dem Lärm der Nachbarn, aber viel Geduld mit dem eigenen – das ist das in kurzen Worten zusammengefasste Ergebnis einer jüngst in Spanien vorgestellten Lärmstudie.
Neun Tote nach Gasexplosion in Palencia
Bei einer Gasexplosion sind am 1. Mai im Stadtzentrum von Palencia im Norden Spaniens neun Personen ums Leben gekommen und 34 wurden verletzt.
Basken-Chef bittet ETA-Opfer um Verzeihung
Der baskische Regierungschef Juan José Ibarretxe hat einen bislang einmaligen Schritt in Richtung Frieden in der terrorgebeutelten autonomen Region gemacht. Vor rund 300 Familienangehörigen von 140 ETA-Mordopfern und Überlebenden von Anschlägen der baskischen Terroristen hat der Lehendakari Ende April in Bilbao öffentlich um „Verzeihung“ gebeten.
„Pflanze einen Baum gegen den Klimawandel“
Ein spanisches Comedy-Fernsehprogramm hat in kürzester Zeit erreicht, wovon die meisten Umweltkampagnen nur träumen können. Die Rede ist von der Sendung „El Hormiguero“ („Der Ameisenhaufen“), die der noch junge Fernsehsender Cuatro sonntagnachmittags ausstrahlt.
Standorte für Offshore-Windparks gesucht
Die spanische Regierung will in den nächsten Jahren verstärkt auf die Gewinnung alternativer Energie durch die Schaffung sogenannter Offshore-Windparks an der spanischen Küste setzen. Noch vor diesem Sommer soll dafür der derzeitig gültige Stopp des Baus von Offshore-Windparks per Dekret aufgehoben werden.
Vaterschaftsurlaub erfährt großen Zulauf
Da soll noch einmal jemand sagen, dass Väter kein Interesse daran haben, auch ihren Anteil zur Versorgung ihrer Kinder beizutragen – man muss ihnen nur die Möglichkeit dazu geben. Einen ersten Schritt in diese Richtung hat die spanische Regierung jetzt mit dem sogenannten Gleichstellungsgesetz getan, und zwar mit großem Erfolg.
„Wieviel verdienen Sie denn“
Während die Frage nach dem Preis eines Cafés in Spanien Regierungschef José Luis Rodríguez Zapatero bei seinem Auftritt in der neuen Fernsehreihe von TVE „Ich habe eine Frage an Sie“ aus der Ruhe brachte, sah sich Oppositionschef Mariano Rajoy in derselben Sendereihe durch die Frage nach seinem Gehalt verunsichert.
Das Erste unter den besten 50
Essen ist nicht gleichbedeutend mit Speisen, denn den Magen füllen ist nicht dasselbe wie den Gaumen verwöhnen. Allerdings sind die Kreationen der heutigen Sterneköche nicht mehr nur etwas für den Gaumen. Auch das Auge isst bekanntermaßen mit. Das stellen die besten Köche der Welt immer wieder unter Beweis und überraschen ihre Gäste mit den verrücktesten Kreationen, die nur noch wenig mit der traditionellen Kochkunst gemein haben.
Prominente Sängerin unter Korruptionsverdacht
Im Rahmen des Marbella-Korruptionsskandals wurde am 3. Mai eine weitere prominente Persönlichkeit verhaftet. Es handelt sich um die bekannte Sängerin Isabel Pantoja, die jahrelang mit dem ehemaligen Bürgermeister der „gesetzlosen Stadt“ an der Costa del Sol, Julián Muñoz, liiert war bzw. noch ist.
Spaziergänge eines Terroristen
Dass es so kommen würde, war klar. Und tatsächlich nutzte die konservative Opposition (PP) die Gelegenheit, wegen der ersten „Ausgänge“ des ETA-Terroristen Iñaki de Juana Chaos, der sich langsam von seinem über Monate währenden Hungerstreik erholt, um die Regierung erneut heftig anzugreifen.