Nur wenige der Millionen von Touristen, die alljährlich einen der beliebten Ferienorte in Spanien besuchen, dürften sich heute noch der Tatsache bewusst sein, dass sie sich in einem Land befinden, in dem Freiheit im Grunde noch ein äußerst junges Wort ist. Gerade einmal 30 Jahre ist es nämlich erst her, dass in Spanien die ersten freien Wahlen nach der Franco-Diktatur stattfanden.
Gefängnisstrafen für Verkehrsdelikte
Im Eilverfahren hat der spanische Abgeordnetenkongress am 14. Juni einen Gesetzesvorschlag vereinbart, demzufolge die Strafen für Verkehrsdelikte deutlich verschärft werden sollen.
EU-Kommissar Franco Frattini befürchtet dramatischen Sommer
Der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Franco Frattini, hat keine guten Nachrichten. Der Sommer 2007 wird vermutlich ebenso dramatisch wie der vergangene Sommer werden.
Dummejungenstreich mit ernsten Konsequenzen
Wie in einem Horrorfilm kamen sich zwei junge Spanier vor, die mehrere Wochen in Lettland festsaßen, weil sie dabei erwischt wurden, wie sie zusammen mit ihren fünf Reisekameraden aus Portugal eine Landesfahne als „Andenken“ mitnehmen wollten.
Spanien will Verfolgung der Menschenschleuser im Ausland ermöglichen
Der Ministerrat in Madrid hat einer Gesetzesänderung zugestimmt, die mehr Möglichkeiten für die Verfolgung von Immigrantenschleusern schaffen soll.
EU bemängelt Badewasserqualität an 14 spanischen Stränden
Auch im jüngsten Bericht der EU-Kommission über die Qualität von Badegewässern gab es einiges an Spanien zu bemängeln. Konkret von der Kritik Brüssels betroffen sind diesmal 14 Strände und acht Binnengewässer in Spanien.
Einblick in die königlichen Kassen
Die Parlamentsfraktion der katalanischen Partei ERC hat am 8. Juni die Zustimmung des Verfassungsgerichts beantragt, um das Recht zu erstreiten, eine genaue Auflistung der Ausgaben des spanischen Königshauses zu erhalten.
Gratisgespräche mit Movistar
Seit dem 18. Juni können sich Handykunden des spanischen Netztbetreibers Movistar für eine Sommeraktion anmelden, die Gratisgespräche mit den rund 22 Millionen Kunden des Anbieters erlaubt.
Sonderzeichen in „.es“-Domains
Ab Oktober können spanische Internetadressen auch Sonderzeichen wie ñ oder ç enthalten. Der spanische Domainverwalter Red.es will so die Eigenheiten aus dem Kastilischen, Baskischen, Galicischen und Katalanischen in Domainnamen erlauben.
Markt-Fokus: Thailand
Thailand: König Bhumibol hat in 60 Jahren 24 Premiers, 18 Putsche und 17 Verfassungen erlebt. Wirklich besorgt scheint er nicht. Thailand ist krisenerprobt.
Von allen Tigerstaaten hat das Land die Asienkrise 1997 am besten weggesteckt. Mit Hilfe des IWF wurden verkrustete Strukturen reformiert, Investitionsausgaben gesteigert, die Binnennachfrage angekurbelt und der Export ausgeweitet.