Die Ankündigung, dass die Regierung ab sofort für jedes neugeborene oder adoptierte Kind in Spanien eine Art Prämie in Höhe von 2.500 Euro zahlt, schlug wie eine Bombe ein. Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero gab die neue Maßnahme, durch die nicht zuletzt die äußerst niedrige Geburtenrate in Spanien gefördert werden soll, am 3. Juli im Rahmen seiner Eröffnungsrede zur Debatte über die Lage der Nation bekannt und sorgte dafür, dass sämtliche Nachrichtensendungen an diesem Abend mit dieser Ankündigung begannen.
Verschärfte Kontrolle von Lebensmitteln und Kosmetikprodukten in Vorbereitung
Zufall oder Absicht, Tatsache ist, dass die spanische Regierung im Eiltempo eine Verschärfung der Kontrolle von Lebensmitteln und Kosmetikprodukten angeordnet hat, nachdem Anfang Juli Zehntausende von illegal aus Südafrika eingeschmuggelten Tuben Zahnpasta in spanischen Geschäften sichergestellt wurden.
Familiäre Taufe im Zarzuela-Palast
Am 15. Juli wurde Sofía de Borbón y Ortiz, die zweitgeborene Tochter des spanischen Kronprinzenpaares, getauft. Die feierliche Zeremonie fand in den Gärten des Zarzuela-Palastes in Madrid statt.
Prinz von Asturien-Preis für Ralf Dahrendorf
Die Jury der Prinz von Asturien-Preise hat Mitte Juli weitere Preisträger der diesjährigen Ausgabe der „spanischen Nobelpreise“ bekannt gegeben. In der Sparte Sozialwissenschaften wird demnach in diesem Jahr der deutsch-britische Soziologe Ralf Dahrendorf geehrt.
Zehn Jahre ohne Miguel Ángel Blanco
In diesem Jahr jährte sich zum zehnten Mal der brutale Mord an Miguel Ángel Blanco. Der spanische Kommunalpolitiker war am 10. Juli 1997 von einem Kommando der baskischen Terrororganisation ETA entführt und zwei Tage später erschossen worden.
Überhöhte Smog-Werte in 50 Großstädten
Die Luft in Spanien ist weit davon entfernt als rein angesehen zu werden. In 89% der spanischen Städte mit über 100.000 Einwohnern wird der zulässige europäische Grenzwert für Feinstaubemissionen zum Teil deutlich überschritten.
Madrids Bistum schützte Kinderschänder-Priester
Der Oberste Gerichtshof hat jetzt ein Urteil des Madrider Landesgerichts bestätigt, mit dem der 74-jährige Priester Rafael S.N. wegen sexuellen Missbrauchs eines Minderjährigen im Oktober 2006 zu zwei Jahren Haft verurteilt worden war.
Ferienziele
Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero wird seinen familiären Sommerurlaub in diesem Jahr nicht auf Lanzarote verbringen. Dafür kommt jedoch einer seiner berühmten Vorgänger.
Rückkehr an die vorderste Front
Ex-Verteidigungsminister José Bono könnte in der nächsten Legislaturperiode wieder an die vorderste Frond des politischen Geschehens zurückkehren. Darum hat ihn jedenfalls Regierungschef José Luis Rodríguez Zapatero gebeten.
Infantin im Kindergarten
Ab kommendem Jahr wird Infantin Leonor de Borbón y Ortiz, die Erstgeborene des spanischen Kronprinzenpaares, in den Kindergarten gehen.