Nebel und Schauer mitten im Sommer an der Nordseite der Inseln, das scheint nicht mehr normal. Doch das ist nach der Meinung von Wetterexperten kein seltenes Phänomen und keinesfalls eine Folge des Klimawandels. Schuld an der dicken Wolkendecke, die schon seit Wochen der Sonne keine Chance gibt ist das Azorenhoch, das sich in diesem Sommer weiter im Norden postiert hat und es den Passatwinden ermöglicht, Wolken zu den Kanaren zu transportieren.
Lungenkrebs: 500 neue Fälle im Jahr
Jedes Jahr werden auf den Kanarischen Inseln etwa 500 neue Fälle von Lungenkrebs diagnostiziert.
Dies teilte der Präsident des technischen Komitees des spanischen Krebshilfeverbandes, Claudio Otón, mit. „Wir registrieren jedes Jahr über 400 neue Lungenkrebserkrankungen bei Männern und 70 bei Frauen“, sagte Otón.
Maná begeistert Kanaren
Mit zwei fulminanten Konzerten auf den Kanarischen Inseln haben die mexikanischen Latino-Rocker Maná ihre Spanien-Tournee „Amar es combatir“ abgeschlossen.
Spanisch für Besseresser II
Zum zweiten Mal entführt G. Aparicio in die deutsch-spanische Dimension des Kochens. Das Buch richtet sich an alle, denen die spanische Sprache und das Kochen am Herzen liegen.
Im Alter geistig fit bleiben
„Wer rastet der rostet“ – auch für das Gehirn trifft dieses altbekannte Sprichwort zu. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass durch regelmäßiges Gedächtnistraining die geistige Vitalität auch im Alter erhalten und sogar verbessert werden kann.
Gelobtes Land
Ein 30-jähriger Einwanderer aus Marokko ist nach Zeitungsberichten glücklicher Gewinner von über 1,6 Millionen Euro im spanischen „Bonoloto“ geworden.
Vergnügen vor Schlaf
48% der Spanier geben im Rahmen einer Umfrage an, weniger als fünf Stunden täglich zu schlafen.
Kinderliebe hört beim richtigen Autositz auf
Wie wichtig es ist, dass Kinder nur in speziellen Kindersitzen im Auto mitfahren dürfen, zeigt eine jüngst veröffentlichte Studie, die an 366 Kindern bis 12 Jahre, die Opfer eines Autounfalls wurden, durchgeführt wurde.
Sensible Spanier
Schmerz ist das Krankheitssymptom, das in spanischen Arztpraxem am meisten vorgetäuscht wird.
Wegwerfgesellschaft
Nach einer im Rahmen der Live Earth-Konzerte am 7. Juli durchgeführten Online-Umfrage schneidet Spanien, was das Recyceln betrifft, mehr als schlecht ab.