Am 12. Juni wurde in Las Palmas de Gran Canaria im Beisein des spanischen Königspaares die Casa África eröffnet. König Juan Carlos brachte in seiner Eröffnungsrede den Sinn dieses kulturellen Austauschzentrums auf den Punkt. Die „ungemeinen Anstrengungen“, die Afrika trotz des großen „Elends, aber zweifellos mit viel vorhandenem Potential“ unternimmt, um den Fortschritt auch auf diesem Kontinent voranzutreiben, erfordere die Unterstützung Spaniens.
Rivero schließt Zwangsehe mit PP
Die kanarische Regierung hat sich erneut in einem Pakt der Nationalisten – CC – und der Konservativen – PP – zusammengefunden. Nach dem klaren Stimmensieg der Sozialisten mit Ex-Justizminister Juan Fernando López Aguilar an der Spitze schien zunächst eine große Koalition möglich. Schnell kristallisierten sich jedoch die eindeutigen Differenzen an der Spitze von CC und PSOE heraus. Schon die ersten Gespräche zwischen Rivero und López Aguilar deuteten auf geringe Einigungschancen hin.
Zwei Millionen-Grenze überschritten
Nun ist es offiziell. Das Statistikamt (Istac) hat mitgeteilt, dass im Laufe des Jahres 2006 die Bevölkerung der Kanarischen Inseln die zwei Millionen-Grenze überschritten hat. In einem Jahr wurde ein Bevölkerungswachstum von 1,24% (+25.114) verzeichnet. Am 1. Januar 2006 waren auf den Kanaren laut Statistik genau 1.995.833 Menschen gemeldet.
Ende der Waffenruhe zwingt zur Einigung
Nach Beendigung der Waffenruhe am 4. Juni seitens der baskischen Terroristenorganisation ETA sind sich sämtliche spanischen Sicherheitskräfte einig und sicher: Die Terroristen haben sowohl die Möglichkeiten und Mittel als auch den festen Willen in absehbarer Zeit erneut Anschläge zu verüben. Die einzige offen stehende Frage ist wann und wo.
Gemeindekoalitionen auf Teneriffa stehen
Die Zeit der Verhandlungen ist vorbei. Nach dem Wahlgesetz mussten Koalitionsabsprachen vor dem 17. Juni gelaufen sein, um spätestens an diesem Tag die Bürgermeister wählen zu können. Im Laufe des Vormittags wurde in den meisten Gemeinden dann auch die Vereidigung der neuen Bürgermeister vorgenommen.
Guanchenkrieger verewigt
In Valle Gran Rey auf La Gomera wurde jetzt einem eingeborenen Krieger ein Denkmal gesetzt. Hautacuperche hieß der mutige Guanche, der im Jahr 1488 einen Aufstand gegen den Feudalherren Hernán Peraza anführte.
Meeresschildkröte wieder frei
An der Playa de La Cueva auf La Gomera wurde vor wenigen Tagen die Meeresschildkröte wieder in die Freiheit entlassen, die Mitte Mai bei der Jet-Ski-Überfahrt Teneriffa-La Gomera von Álvaro de Marichalar gerettet wurde.
Karpfen-Angeln
Casimiro Curbelo, der alte und neue Cabildo-Präsident von La Gomera ist für seine ausgefallenen Promotions-Ideen bekannt. Jetzt ist ihm eine neue Sportart eingefallen, mit der er das Freizeitangebot auf der Insel bereichern möchte – Süßwasserangeln.
La Palma öffnete seinen Schatz
La Palma verfolgt weiter unbeirrt sein Ziel, die „Fuente Santa“ bei Fuencaliente neu zu erschließen. 1677 wurde die „Heilige Quelle“, der schon damals Heilkräfte nachgesagt wurden, beim Ausbruch des Vulkans San Antonio unter Lavamassen begraben.
Circo de Marte-Theater wurde wiedereröffnet
Am 13. Juni wurde in Santa Cruz de La Palma das historische Circo de Marte-Theater wiedereröffnet.