Gute Nachrichten für Wanderer und Freunde des Bergsteigens: Am 19. September findet auf 3.270 m Höhe die feierliche Wiedereröffnung und Einweihung der neu renovierten Teide-Schutzhütte „Refugio de Altavista“ durch den Inselpräsidenten Ricardo Melchior statt.
Privatuni in La Orotava
Wie La Orotavas Bürgermeister Isaac Valencia Mitte September der kanarischen Tageszeitung La Opinión gegenüber versicherte, ist die Eröffnung der seit mehreren Jahren schon angekündigten Privatuniversität in der Gemeinde nur noch eine Frage der Zeit.
Gedenkfeier für Todesopfer des Waldbrandes vor 23 Jahren
Der Waldbrand, der am 11. September 1984 im Gebiet von Los Roques auf La Gomera ausbrach, sitzt bis heute tief in der Erinnerung vieler Inselbewohner und Familien. 20 Menschen starben bei einem verzweifelten Fluchtversuch aus dem Flammenmeer, darunter auch der damalige Zivilgouverneur der Provinz Teneriffa, Francisco Afonso Carrillo, sein Chauffeur und sein Sekretär.
Freie Bahn für fünf Golfplätze auf La Palma
Nach monatelangem Hin und Her steht jetzt fest: La Palma hat den Golfplatz-Projekten auf der Insel „grünes Licht“ erteilt. Die Entscheidung fiel am 14. September im Rahmen der Abstimmung über die Einwände, die im Hinblick auf den neuen Tourismus-Entwicklungsplan, der auf den Kanaren unter dem Kürzel PTE (Plan Territorial Especial) läuft, vorgebracht wurden.
Information zur Ausstellung von Reisepässen
Zum 1. November 2007 tritt ein neues Passgesetz in Kraft. Dieses sieht u.a. vor, dass in deutschen Reisepässen (bordeauxroter Einband) auch Fingerabdrücke auf einem Chip gespeichert werden müssen.
45 Meilen volle Kraft voraus
Die Flüchtlingsboote, mit denen illegale Immigranten aus Afrika über die Kanarischen Inseln nach Europa gelangen, haben ihre Strategie geändert.
Zweitniedrigstes Lohnniveau Spaniens
Canarias ist weiterhin eine der autonomen Regionen Spaniens mit den niedrigsten Durchschnittslöhnen.
Altersarmut
60% der kanarischen Senioren leben in Armut.
Mangelhafter Gesundheitsdienst
Die Kanarischen Inseln gehören neben der Comunidad Valenciana, Murcia und Madrid zu den autonomen Regionen, deren Gesundheitsdienste im Rahmen einer jüngsten Untersuchung als „mangelhaft“ eingestuft wurden.
Ärztliche Versorgung im Ausland – und wer erstattet die Kosten?
Leben und Arbeiten im Ausland – darauf freuen sich immer mehr Menschen in Deutschland. Ob nur für ein paar Monate oder gleich für mehrere Jahre: Eine gute Krankenversicherung darf da auf keinen Fall fehlen. Denn schon kleinere Krankheiten können im Ausland finanziell empfindlich zu Buche schlagen.