Nur knapp drei Wochen nachdem er seinen Posten als Präsident des Internationalen Währungsfonds niedergelegt hatte, besuchte Rodrigo Rato Teneriffa, um ein Referat mit Titel „Zukunftsvision der Wirtschaft von Santa Cruz aus“ zu halten. Nur etwa zweihundert Personen hatten sich im kleinen Saal des Auditoriums eingefunden, um die Botschaft aus berufenem Munde zu hören.
Jahrgang 2007 entkorkt
Wie jedes Jahr trafen sich am Abend des 27. November Honoratioren und Winzer im Weinmuseum „Casa del Vino“ in El Sauzal, um die ersten Flaschen des Jahrgangs 2007 zu entkorken.
600.000 Euro für den großen Wanderweg
Teneriffa
Das Cabildo von Teneriffa hat ein Projekt verabschiedet, das die Anlage des sogenannten großen Wanderwegs vorsieht, der die Bezeichnung GR-131 trägt und durch elf Gemeinden quer über die Insel führt. Die Arbeiten werden durch das Umweltamt durchgeführt und kosten 627.000 Euro.
Tourismus-Moratorium verhindert die Anlegung von Campingplätzen
Während sich das viel kritisierte touristische Moratorium zur Einschränkung von Hotelneubauten als wenig effektiv erwiesen hat, scheint es die Anlage neuer Campingplätze scheinbar unmöglich zu machen.
„Hooters“ – jetzt auch auf Teneriffa
Hooters International, die weltbekannte Marke für Unterhaltung, Spaß und Restauration, die mehr als 400 Restaurants in 24 Ländern unterhält ist jetzt auch auf Teneriffa vertreten.
Bio-Anbau immer noch minimal
Nur auf ganz knappen zwei Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche der Kanarischen Inseln wird nach den Prinzipien des biologischen Anbaus gearbeitet.
Landwirtschaft in Gefahr?
Nur 53.600 Hektar der insgesamt 142.600 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche, über die die Kanarischen Inseln verfügen, wird heutzutage auch noch tatsächlich für den Anbau genutzt. Besonders Besorgnis erregend sieht die Lage auf Fuerteventura aus, wo inzwischen nur noch 9% der 9.518 Hektar Anbaugebiet landwirtschaftlich genutzt werden.
Häusliche Gewalt: schon 8 tote Frauen
Über 30 Anrufe im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt oder Übergriffen auf Frauen gehen täglich bei der Notrufnummer 112 ein.
Schnaps von Jugendlichen bevorzugt
Die jüngste Drogenumfrage auf den Kanarischen Inseln hat ergeben, dass 75% der Schüler zwischen 14 und 18 Jahren zugeben, bereits mindestens einmal Alkohol getrunken zu haben.
Verbraucher sparen wieder mehr als 10%!
Der Telefon-Markt in Spanien ist wieder in Bewegung geraten – zur Freude aller Festnetz-Telefon-Nutzer! Seitdem die Staatliche Regulierungsbehörde, Comisión del Mercado de las Telecomunicaciones (CMT), festlegte, dass Telefonate nicht mehr im Minutentakt abgerechnet werden dürfen, hat sich für die Verbraucher eine Ersparnis von mehr als 10 % ergeben.