Die kanarische Umweltschutzorganisation Ben Magec-Ecologistas en Acción hat am 4. Januar auf La Gomera eine Kampagne unter dem Motto „Nicht ein Bett mehr“ gestartet, durch die letztendlich verhindert werden soll, dass immer mehr touristische Unterkünfte auf den Inseln erlaubt werden.
Günter Grass verbrachte Weihnachten auf La Palma
Der deutsche Literatur-Nobelpreisträger Günter Grass verbrachte die Weihnachtsfeiertage und Neujahr auf der kleinen Kanaren-Insel La Palma. Was für viele eine große Überraschung war, hat eine ganz einfache Erklärung: Der Sohn des bekanntesten lebenden Schriftstellers Deutschlands lebt seit vielen Jahren auf der Insel, weswegen Grass bereits wiederholt seine Ferien dort verbrachte.
Rieseneidechse doch nicht ausgestorben?
Die Rieseneidechsen von El Hierro, die sogenannten La-gartos de Salmor (Gallotia symonyi) sind der Wissenschaft seit 1975 bekannt, denn damals wurden Exemplare der ausgestorben geglaubten Art gesichtet. Ebenso wurde die verwandte Rieseneidechse von La Gomera (Gallotia bravoana) 1999 wiederentdeckt. Diese beiden Eidechsenarten waren bis vor kurzem die einzigen Überbleibsel der „Urechsen“ auf den Kanaren.
Rettungsaktion für Grindwal-Säugling
Am zweiten Weihnachtsfeiertag führten die Kräfte an Bord des Seerettungskreuzers „Salvamar Nunki“ eine ungewöhnliche Rettungsaktion durch. Etwa eine Seemeile vor La Isleta sichteten sie ein in den Seilen einer Boje verheddertes Walbaby.
Über zwei Millionen Einwohner
Die Kanarischen Inseln haben das neue Jahr mit der offiziellen Überschreitung der zwei Millionen Einwohner-Grenze begonnen. Wie das Statistikamt mitteilte, waren bereits im Januar 2007 auf den sieben Inseln 2.020.947 Personen gemeldet.
Rivero weiterhin ohne Termin bei Ministerpräsident Zapatero
Knapp zwei Wochen vor der offiziellen Auflösung des jetzigen Parlaments und dem am 22. Februar erfolgenden Beginn der Wahlkampagne wartet der kanarische Regierungschef Paulino Rivero immer noch auf den lange versprochenen Termin für ein Treffen mit Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero.
Mit den Glockenschlägen das Licht der Welt erblickt
Ainara und Zaida heißen die beiden ersten Babys, die im neuen Jahr auf den Kanaren das Licht der Welt erblickt haben.
König Juan Carlos ruft erneut zur „Einheit“ auf
Auch in diesem Jahr konzentrierte sich König Juan Carlos in seiner traditionellen Weihnachtsansprache darauf, das Volk, insbesondere aber die politischen Vertreter zur „Einheit“ aufzurufen. Wie schon in den vergangenen vier Jahren richtete der Monarch dabei eine direkte Aufforderung an die Parteien, sich endlich im Hinblick auf die baskische Terrororganisation ETA zu einigen.
„El Niño“ bringt erneuten Geldregen
Fast genau zwei Wochen nach der berühmten Weihnachtslotterie vom 22. Dezember freute man sich in Spanien über einen erneuten Geldregen. Traditionsgemäß wurden am 6. Januar, dem Tag der Heiligen Drei Könige, nämlich die Glückszahlen für die traditionelle „El Niño“-Lotterie gezogen, also die Lotterie des „Jesuskindes“, auch Dreikönigslotterie genannt.
Neuer Hoffnungsschimmer für Gegner des Granadilla-Hafenprojektes
Die Befürworter des umstrittenen Hafenprojektes in Granadilla im Süden Teneriffas haben sich zu früh gefreut. Obwohl nach jahrelangem Hin und Her nun in Kürze die ersten Arbeiten an dem Bau des geplanten Industrie- und Handelshafens beginnen sollen, geben sich die Hafengegner – Umweltschutzorganisationen sowie zahlreiche Bürgerinitiativen – nämlich noch lange nicht geschlagen.