Ein Ehepaar aus Los Llanos de Aridane auf La Palma machte Ende März den höchsten Gewinn, der in der Geschichte der spanischen Lotterie Gordo de la Primitiva je erreicht wurde.
840 Kilo Haschisch beschlagnahmt
Der Drogenfahndung auf den Kanaren sind auf Teneriffa und Gran Canaria erneut Rauschgifthändler ins Netz gegangen. Wie der Regierungsdelegierte Salvador García bestätigte, konnte bislang kein Zusammenhang der beiden Fälle festgestellt werden.
E-Mail an ‘el presidente’ Paulino Rivero
Der Präsident der Kanarischen Regierung, Paulino Rivero, ist seit Ende März persönlich per E-Mail erreichbar. Wer auf der Webseite der kanarischen Regierung über den Link „el presidente responde“ eine Anfrage an Rivero schickt, soll innerhalb von maximal zehn Tagen eine persönliche Antwort erhalten.
Die Recycling-Industrie: Eine Branche, die boomt
Unternehmen, die sich mit Recyclingverfahren beschäftigen, rücken immer mehr in den Vordergrund der kanarischen Wirtschaft. Im Moment deutet alles auf die Konsolidierung eines Industrienetzes aus Unternehmen mit technologischem Hintergrund hin, die auf dem Gebiet der Erhaltung der Umwelt tätig sind.
Ein Mann der Superlative
Angel Llanos, Mitglied der konservativen PP und Vizebürgermeister von Santa Cruz hat einen Wunschkandidaten für das Amt des Parteivorsitzenden.
Nette Komplimente
Die Debatte zur Lage der Region im kanarischen Parlament war gleichzeitig der Abschied von Fernando López Aguilar, dem sozialistischen Oppositionsführer.
Spanier sind Reisemuffel
Während Spanien nach Auskunft des Innen- und Tourismusministeriums mit 3,3 Millionen ausländischen Gästen im Februar ebenfalls steigende Tourismuszahlen verzeichnete (+ 6,5%), verhalten sich die Spanier mit Auslandsreisen eher zurückhaltend.
Jawort auf Kredit
Eine Hochzeitsfeier mit 100 Gästen kostet spanienweit durchschnittlich 21.000 Euro. In der Region Madrid kann sich die Rechnung für den „schönsten Tag“ im Leben der Frischvermählten im Schnitt auf bis zu 24.115 Euro belaufen.
Zuzugsprämie für Grundschüler
Um zu verhindern, dass die Grundschule eines Dorfes in Almería geschlossen werden muss, hat die Stadtverwaltung von Alcóntar zu ungewöhnlichen Mitteln gegriffen.
Kommunikationsmedien halten nur langsam Einzug
Die Spanier tun sich mit der Nutzung der neuen Technologien immer noch schwer, jedenfalls schwerer, als ein Großteil ihrer europäischen Mitbürger.



