Das Einkommensniveau der Kanarischen Inseln ist nur noch neun Punkte vom EU-Durchschnitt entfernt. Nach jüngsten Eurostat-Daten hat das Wirtschaftswachstum, das die Kanaren in den letzten Jahren erfahren haben, den Archipel praktisch auf dasselbe Reichtumsniveau des EU-Durchschnitts gesetzt.
Bio-Sprit auf den Kanaren
Auf den Kanaren ist der Bau von zwei Biodieselwerken vorgesehen. Eines davon, finanziert durch eine argentinische Gesellschaft, befindet sich bereits im Bau und wird vermutlich schon im Januar 2009 in Betrieb genommen werden. Die Anlage wird im Hafengebiet von Las Palmas gebaut und wird zunächst Biodiesel aus Pflanzenöl (Soja, Sonnenblumen, etc.) aus Brasilien und Argentinien herstellen.
Millionendieb Sven Kittelmann möglicherweise auf den Kanaren
Samstagabend – es wird bereits dunkel. Sven Kittelmann ist mit seinem Kollegen von der Münchener Sicherheitsfirma G4S schon seit den Morgenstunden unterwegs. Die beiden haben mit dem blauen Geldtransporter in Geschäften und Supermärkten in Augsburg die Wochenendeinnahmen abgeholt; im gesicherten Laderaum liegen mehrere Millionen Euro.
Flugreisen: Klimawandel kein Hinderungsgrund
Schlechte Karten für die Umwelt: Jeder zweite Flugreisende (52,7%) sieht trotz Klimawandel keine Veranlassung dafür, sein Reiseverhalten zu ändern. Nur 2,7% der Weltenbummler sind bereit, zugunsten der Umwelt weniger Fernreisen zu unternehmen.
Mobile World Congress 2008 in Barcelona
Rund 55.000 Besucher sind zwischen dem 11. und 14. Februar zum Mobile World Congress nach Barcelona gekommen, dem wichtigsten Treffen der Telekommunikationsbranche des Jahres.
Simyo startet in Spanien
Neun Cent pro Minute, egal zu welcher Uhrzeit und in welches Netz spanienweit. Das Ganze ohne jegliche Grundgebühr, Mindestumsatz oder Vertragslaufzeiten.
Schlechte Aussichten für Hafenpläne in Mesa del Mar
Nach mehr als zwölf Monaten hartnäckigen Kampfes auf bürokratischer Ebene, in den Medien und mit gezielten Aktionen hat die Bürgerinitiative Tacorontesemueve neue Hoffnung geschöpft. Um das Projekt des Unternehmers José Ana Pérez Labajos steht es schlecht.
Kampf gegen „irrsinniges Vorhaben“ in Fonsalía
Die Umweltschutzverbände Ben Magec Ecologistas en Acción und Tagoror kämpfen weiter vehement gegen die Pläne eines neuen Hafens im Inselsüden. Der Hafen von Fonsalía, der im Gemeindegebiet von Guía de Isora liegen wird, existiert vorerst nur auf dem Plan des Vorprojektes, doch zum Jahresende 2007 wurde vom Ressort für öffentliches Bauwesen der Regionalregierung das Projekt endgültig in Auftrag gegeben.
Düsseldorfer Narren im Cabildo
Delegationen aus deutschen Städten in denen der Karneval ebenfalls einen hohen Stellenwert hat, sind aus dem Karneval von Puerto de la Cruz gar nicht mehr wegzudenken. Die enge Freundschaft zwischen Düsseldorf und Puerto de la Cruz beispielsweise besteht schon seit 36 Jahren, denn seit Anfang der 70er Jahre werden zwischen der Urlauberstadt im Norden Teneriffas und Düsseldorf Karnevalsabordnungen ausgetauscht.
Erfreuliche Bilanz des Festes
ochzufrieden traten Bürgermeister Miguel Zerolo und sein Vize Ángel Llanos vor die Presse, um Bilanz des „zauberhaften“ Karnevals in Teneriffas Hauptstadt zu ziehen. Fast euphorisch berichteten sie und beglückwünschten die Bevölkerung zu einem „fast perfekten“ Karneval, der zweifellos als „ein voller Erfolg“ bezeichnet werden könne.