Der Vandalismus an Müllcontainern nimmt immer mehr zu. In Teneriffas Hauptstadt wurden allein im Januar 49 Müllcontainer in Brand gesetzt.
Reinigung des Stadtbildes wieder teuer
Satte 100.000 Euro kostete die Stadt Santa Cruz de Tenerife im vergangenen Jahr die Entfernung von Plakaten, Graffitis und Wandschmierereien.
Falsche Wasserprüfer
Nachdem vor einigen Wochen vom Gesundheitsamt der Leitungswasserkonsum wegen eines zu hohen Fluoridgehalts in verschiedenen Ortsteilen La Lagunas und Santa Cruz’ eingeschränkt wurde, hat das Wasserversorgungsunternehmen von La Laguna (Teideagua) nun vor einem Trickbetrug gewarnt.
Abriss des Hotels El Médano unabwendbar?
Schon vor zwei Jahren kündigte das spanische Umweltministerium über die Küstenverwaltung eine außergewöhnliche Maßnahme an. An der Inselküste sollten alle illegalen Häuser bzw. Bauten, die in erster Linie am Meer stehen, abgerissen werden. Im Zuge dieser „Aufräumaktion“ an der Küste wurden bereits in verschiedenen Ortschaften ohne Genehmigung gebaute Wochenendhäuser abgerissen.
Stars der Latino-Musikszene auf Teneriffa
Am späten Nachmittag des 26. Februar versammelte sich eine große Menschenmenge vor dem Auditorium in Santa Cruz de Tenerife. Alle wollten einen Blick auf die Stars erhaschen, die dort nach und nach über den grünen Teppich defilierten. In Teneriffas Opernhaus fand nämlich an diesem Tag zum zweiten Mal die Verleihung der „Premios Cadena Dial“ der Latino-Musik-szene statt.
Aufstand in der JVA Tenerife II
Rund 200 Justizvollzugsbeamte der Haftanstalt „Tenerife II“ in La Esperanza haben Ende Februar gegen die völlige Überlastung des Gefängnisses protestiert. Sie wiederholten ihre jahrelangen Forderungen nach mehr Personal und dem Bau neuer Strafanstalten, um Häftlinge zu verlegen.
Unterirdischer Gang für Parlamentarier
Nachdem das ehemalige Gebäude der Telefónica in der Straße Teobaldo Power in Santa Cruz, genau gegenüber dem Parlamentssitz zur Einrichtung der Verwaltungsräume übernommen wurde, bemüht sich nun der Vorsitz des Parlaments um die Erwirkung einer Baugenehmigung bei der Stadt, um einen unterirdischen Gang zur Verbindung beider Gebäude anzulegen.
Protest am Las Teresitas-Strand
Als absoluten „Misserfolg“ bezeichneten lokale Medien die Demonstration, die am 24. Februar am Las Teresitas-Strand stattfand.
Straßen in Puerto freigegeben
Das Urbanismusamt der Stadt Puerto de la Cruz hat Straßen in verschiedenen Urbanisationen für den Verkehr freigegeben. Wie die zuständige Gemeinderätin und Vizebürgermeisterin Eva Navarro mitteilte, wurde die Sperrung der Urbanisation La Paz (Sector 6-Este) in der Verlängerung der Straße vom Botanischen Garten aus aufgehoben.
Faule Bewohner eingetroffen
Die Loro Parque-Familie hat Zuwachs bekommen. Bimba und Blanca sind zwei junge Zweifinger-Faultierweibchen (Choloepus didactylus), die im Gehege der Weißgesichtseidenäffchen untergebracht werden, in dem außerdem vier Schildkröten und zwei Leguane leben. Die Faultiere stammen aus dem italienischen Zoo Oasis de Sant’Alessio.