Die brasilianische Regierung ist sauer auf Spanien. Wie es in einer offiziellen Mitteilung des Außenministeriums heißt, sei man sehr verärgert darüber, dass so vielen brasilianischen Staatsbürgern im Madrider Barajas-Flughafen die Einreise verweigert wird.
Fiktiver Musiker geht für Spanien ins Rennen
Einmal anders sollte die Wahl des Kandidaten ablaufen, der Spanien beim diesjährigen Grand Prix de la Chanson in Belgrad vertreten wird, um wieder das Interesse der Bürger an dem inzwischen als „veraltet“ und „langweilig“ angesehenen Gesangswettbewerb zu wecken.
„Eiserner“ Kardinal ist zurück
Madrids Kardinal Antonio María Rouco Varela wurde am 4. März erneut zum Vorsitzenden der spanischen Bischofskonferenz gewählt.
400 Euro-Steuerrückzahlung wird in Kürze erfolgen
Nach dem Wahlsieg der Sozialisten vor vier Jahren sorgte der frischgekürte Regierungschef José Luis Rodríguez Zapatero weltweit für Aufsehen, als er als erste Maßnahme die von der konservativen Vorgängerregierung in den Irak geschickten Soldaten nach Spanien zurückbeorderte.
Vermisste 5-Jährige tot gefunden
Das 5-jährige Mädchen, das seit dem 13. Januar in Huelva vermisst wurde, ist tot. Ein Hafenarbeiter entdeckte die Leiche der Kleinen am 7. März in der Nähe des Hafens der südspanischen Stadt im Meer.
Schwerer Schlag gegen Musik- und Filmpiraterie
Der Polizei ist am 12. März in Madrid ein schwerer Schlag gegen die Musik- und Filmpiraterie in Spanien gelungen. Nach etwa drei Monate dauernden Ermittlungen konnte nun eine Bande zerschlagen werden, die täglich rund 80.000 Raubkopien von Filmen und Musik-CD’s herstellte.
Kirchlicher Denkzettel
Der Kreuzzug der Kirche gegen die Homo-Ehe macht vor niemandem Halt. José Victor Rodriguez und José Luis Medina, den beiden international bekannten Modeschöpfern mit dem Label Victorio & Lucchino ist ihre Eheschließung im vergangenen Jahr teuer zu stehen gekommen.
Spanische Story
Der US-amerikanische Regisseur Jim Jarmusch dreht derzeit seinen nächsten Film in Spanien.
Stolzer Freund
Unter den zahlreichen Glückwünschen, die Regierungschef José Luis Rodríguez Zapatero nach seinem erneuten Wahlsieg von Amtskollegen aus aller Welt erhielt, befand sich auch ein Schreiben des marokkanischen Monarchen.
Zeigt uns – bei der Kapitalanlage – die Vergangenheit die Zukunft?
Von 1990 bis 2000 war „buy and hold“ der ertragreichste Weg Geld mit Aktien zu verdienen. Aber wir glauben, dass diese Zeiten vorbei sind. Mit Hilfe des folgenden Charts wollen wir das am Dow Jones Industrial Index erklären.