Der kanarische PP-Chef und Spitzenkandidat für die Provinz Las Palmas de Gran Canaria, José Manuel Soria, hat seine ganz eigene Interpretation der Wahlergebnisse. Seine Partei habe keine Einbußen erlitten.
CC– keine Änderungen
Kanaren-Chef Paulino Rivero hatte es eilig klarzustellen, dass die Ergebnisse der Parlamentswahlen keinen Einfluss auf die Regierungskoalition zwischen seiner Partei, CC, und der konservativen PP haben wird.
Über ein Jahr ohne Yéremi Vargas
Am 10. März jährte sich zum ersten Mal der Tag, an dem der kleine Yéremi Vargas verschwand. Der damals 7-Jährige war vom Spielen auf einem Grundstück in der Nähe der Wohnung seiner Großeltern in Vecindario auf Gran Canaria nicht zurückgekommen. Trotz immenser Suchaktionen und Ermittlungen, die bis zum heutigen Tag nicht abgeschlossen sind, gibt es seitdem keine Spur über den Verbleib Yéremis.
Auch die Kanarischen Inseln wählten rot
Die Wahlergebnisse von vier autonomen Regionen waren entscheidend dafür, dass die regierenden Sozialisten aus den Parlamentswahlen vom 9. März erneut als klare Sieger hervorgingen. Eine dieser Regionen sind die Kanarischen Inseln, wo die Wahlbeteiligung bei 67% lag. Mit 39,68% der Stimmen können die kanarischen Sozialisten (PSC) in dieser Legislaturperiode sieben Abgeordnete der insgesamt 15, die den Kanaren zustehen, nach Madrid schicken.
Afrika im Blickpunkt
Während in Santa Cruz im Rahmen der Kulturreihe „Enciende Africa“ der CajaCanarias in der ersten Gesprächsrunde der Frage „Warum wandern die Afrikaner aus?“ auf den Grund gegangen wurde, kam das sechste Flüchtlingsboot der Woche auf den Kanaren an. Die Sparkasse beleuchtet die Realität und rückt die Probleme des schwarzen Kontinents in den Blickpunkt. Fotoausstellungen, Talkrunden, Konzerte, Theater, Kino- und Dokumentarfilme stehen bis Mai auf dem Programm.
Immigration im Blickpunkt – das Drama wird zum Alltag
Während in Santa Cruz im Rahmen der Kulturreihe „Enciende Africa“ der CajaCanarias in der ersten Gesprächsrunde der Frage „Warum wandern die Afrikaner aus?“ auf den Grund gegangen wurde, traf im Hafen von Arguineguín im Süden Gran Canarias das sechste Flüchtlingsboot der Woche ein. Fast wirkt die Initiative der kanarischen Sparkasse schizophren.
Kanaren an der Spitze des Exports von Zuchtfisch
Die Marikultur oder marine Aquakultur gewinnt auf den Kanarischen Inseln immer mehr an Bedeutung. Laut eines Berichts des regionalen Fischereiressorts lagen die Inseln im vergangenen Jahr spanienweit an der Spitze was den Export von Zuchtfisch – Dorade (Goldbrasse) und Wolfsbarsch – angeht.
Deutsches Konsulat unterstützt Dokumentarfilm über César Manrique
Das Deutsche Konsulat in Las Palmas de Gran Canaria unterstützt die Produktion des Dokumentarfilms „Manrique, montaña de fuego“. Der 90-minütige Film beschreibt das Leben und das Werk von César Manrique, des international anerkannten 1992 verstorbenen Künstlers, Architekten und Umweltschützers von Lanzarote.
Die Deutschen wollen Qualität
Der Regierungschef Paulino Rivero, der hier mit einem frischgepressten Fruchtsaft zusammen mit Tourismusministerin Rita Martín auf den Erfolg des kanarischen Auftritts auf der ITB anstößt, nannte auf der internationalen Tourismusmesse eine klare Strategie: die Verbesserung der „touristischen Qualität“ sei das einzig nötige Werkzeug, um die Urlauberzahlen aus Deutschland wieder auf jährlich drei Millionen zu steigern.
Hoteliers der Inseln rechnen mit 85%iger Auslastung über Ostern
Die Tourismusbranche ist optimistisch. Mit einer Auslastung der Hotelkapazitäten von bis zu 85% während der Osterfeiertage rechnen die Hoteliers der Inseln, teilte der Vorsitzende des Hotelierverbands Ashotel, José Fernando Cabrera, mit.