Im Dezember kosteten alkoholische Getränke und Zigaretten auf La Gomera bis zu 10 % mehr als auf Gran Canaria oder Teneriffa, meldet das kanarische Statistikamt.
Palmrüssler-Web
Das Landwirtschaftsministerium der Kanarischen Regierung hat im Kampf gegen den fiesen „picudo rojo“, der die Palmen auf den Inseln bedroht, eine spezielle Info-Website geschaffen.
Reisesubventionen nur mit Residencia
Wie das Wochenblatt in der letzten Ausgabe berichtet hat, wurden die Zuschüsse, die der spanische Staat den Residenten auf den Kanaren für Reisen zwischen den Inseln und auf das spanische Festland gewährt, ab 1. Januar auf 50 Prozent angehoben.
Canarios verdienen 7.000 Euro weniger
Immer noch belegen die Kanarischen Inseln im Hinblick auf das durchschnittliche Einkommen seiner Einwohner spanienweit einen der letzten Plätze.
Nur 2%Inflation
Die Lebenshaltungskosten auf den Kanaren sind 2006 um lediglich zwei Prozent angestiegen. Im landesweiten Vergleich lag die Teuerungsrate, der Índice de Precios de Consumo (IPC) bei 2,7 Prozent. Der Archipel ist somit die Region mit dem geringsten Lebenshaltungskosten-Anstieg Spaniens.
Verhaltener Preisanstieg
Im vergangenen Jahr stiegen die Preise auf den Kanarischen Inseln um 2%.
Führend in Begabtenförderung
Wie der kanarische Bildungsminister Isaac Godoy auf einem Fachkongress mitteilte, werden jedes Jahr auf den Kanaren bis zu 180 neue Fälle von hochleistenden Kindern bekannt. Die schnelle Einschätzung der Kinder wird dank eines Programms möglich, das die Kanaren als erste autonome Region Spaniens umsetzen.
Jeder dritte Bootsflüchtling stirbt
Die offizielle Zahl der Toten liegt den Schätzungen und Zählungen der Hilfsorganisation APDHA (Asociación Pro Derechos Humanos de Andalucía) zufolge bei 1.167, doch in dem Bericht wird eingeräumt, dass die tatsächliche Zahl der Todesopfer weitaus höher – bis zu 7.000 – liegen kann.
Wichtige Arbeitskraft aus dem Ausland
Die spanische Regierung hat in diesem Jahr die Anzahl der Nicht-EU-Bürger, die in ihrem Heimatland unter Vertrag genommen werden können um legal in Spanien zu arbeiten, auf 180.000 Personen festgelegt.
LTU wird Air Madrid nicht übernehmen
Die Pläne der Düsseldorfer Airline LTU zur Expansion in Spanien sind geplatzt. Die Ferienfluggesellschaft hatte in den letzten Wochen mit den Eigentümern von Air Madrid über die Übernahme von Südamerika-Flugstrecken und Teilen der Belegschaft verhandelt.