Die Umweltschutzorganisation Ben Magec ist entschlossen, das umstrittene Tindaya-Projekt des baskischen Künstlers Eduardo Chillida vor dem Obersten Gerichtshof der Kanaren (TSJC) anzufechten.
Kanarische Polizei spaltet die Geister
Seitdem Mitte Mai das Gesetz zur Schaffung einer autonomen Polizeieinheit für die Kanarischen Inseln verabschiedet wurde, überschlagen sich die Nachrichten über das Für und Wider dieses nicht umumstrittenen Vorhabens.
Lang erwarteter Termin
Nach acht Monaten Unstimmigkeiten, Abweisungen und gegenseitiger Sticheleien scheinen die Kanarischen Inseln und Madrid nun endlich bereit, die Friedenspfeife zu rauchen. Seit den letzten Regionalwahlen Ende Mai 2007 herrschte regelrecht Funkstille zwischen der Regional- und Zentralregierung, zumindest, was den direkten Kontakt und Austausch betrifft.
Benzinpreise erreichen Rekordmarke
Autofahrer müssen schon wieder tiefer in die Tasche greifen. Die Benzinpreise steigen auch auf den Kanaren stetig weiter.
ZEC-Steuervergünstigungen für 219 Firmen bis 2019 verlängert
Juan Alberto Martín, der Präsident der Kanarischen Sonderzone ZEC hat jetzt bekannt gegeben, dass auch die Unternehmen die sich bis 2006 in der Sonderzone niedergelassen haben, in den Genuss der Verlängerung der Steuervorteile und Vergünstigungen kommen, die mit Gesetz 12/2006 vom 29. Dezember 2006 beschlossen wurden.
Aus für Zweitwohnsitzbeschränkung
Die kanarische Regierung scheint endgültig von einem ihrer umstrittensten Vorhaben Abstand genommen zu haben. Während in den letzten Wochen noch einmal ganz aktuell und öffentlich über die mehr als fragwürdige Möglichkeit debattiert wurde, Zweitwohnsitze auf den Kanarischen Inseln zu beschränken, wurde jetzt ein eindeutiger Rückzieher gemacht.
Countdown für Expo ‘08 in Saragossa
Am 14. Juni öffnen sich in Saragossa (span. Zaragoza) die Tore für die Expo 2008, die unter dem Motto „Wasser und nachhaltige Entwicklung“ steht. König Juan Carlos und Königin Sofía reisten Ende Mai in die aragonesische Hauptstadt, um das Gelände bereits im Vorfeld in Augenschein zu nehmen, und läuteten damit den Countdown zu der Weltausstellung ein.
Front gegen die Zentralregierung
Bei einem Treffen in Valencia waren sich die regionalen Regierungschefs der Kanaren und der Region Valencia einig, dass sie in Sachen Staatsfinanzierung benachteiligt sind. Der kanarische Präsident Paulino Rivero war zu einer Beratung mit seinem valencianischen Kollegen Francisco Camps ans Mittelmeer gereist und die beiden sprachen fast drei Stunden lang über verschiedene Themen „die uns beunruhigen“, wie es Francisco Camps ausdrückte.
„Ruhe bitte und Action!“
Seit dem 25. Mai befinden sich der spanische Kultregisseur und Oscarpreisträger Pedro Almodóvar und die Schauspielerin Penélope Cruz auf Lanzarote, wo bereits zwei Tage später die Dreharbeiten zu „Los abrazos rotos“ (in etwa „Die zerbrochenen Umarmungen“), dem neuen Film des aus La Mancha stammenden Künstlers begannen.
„Kanaren sollten Energie-Selbstversorger werden“
Archipele wie die Kanarischen Inseln stehen mit an erster Stelle der Gebiete, die in absehbarer Zeit unter den Auswirkungen von Erderwärmung und Klimawandel am meisten leiden werden.