Der Betrug mit der spanischen Weihnachtslotterie, die wegen ihres höchsten Gewinns meist nur „El Gordo“ („Der Dicke“) genannt wird, schlägt inzwischen weltweit Wellen. Ein Staatsanwalt aus Deutschland, einem der Länder, die am meisten von dem aus Madrid gesteuerten Massen-Betrug betroffen sind, hat die spanische Justiz jetzt um Hilfe gebeten.
Impfung zum Schutz gegen Gebärmutterhalskrebs landesweit eingeführt
Im Oktober vergangenen Jahres beschloss der Staat-Regionen-Ausschuss für Gesundheitswesen, die Impfung gegen humane Papillonviren, die für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs verantwortlich gemacht werden, in das öffentliche Gesundheitswesen aufzunehmen.
Land der unbegrenzten Baby-Möglichkeiten
Spanien hat sich bei ausländischen Paaren mit Fruchtbarkeitsschwierigkeiten in ein begehrtes Reiseland verwandelt. Grund: die im Europa-Vergleich ungewöhnlich permissive Gesetzgebung sowie erstklassige Kliniken machen Spanien zu einem Paradies für Paare, die durch künstliche Befruchtung ihren Kinderwunsch verwirklichen wollen.
Cervantes-Institut in Frankfurt
Spaniens Kronprinz Felipe wird am 22. September in Frankfurt am Main eine weitere Niederlassung des Instituto Cervantes einweihen. Begleitet wird der spanische Thronfolger von seiner Frau, Prinzessin Letizia, und dem bekannten spanischen Schriftsteller Jorge Semprun.
Ehrlicher Finder
Der illegal in Spanien lebende Nigerianer Amby Okonkwo erlangt sein bescheidenes Einkommen durch den Verkauf von Taschentüchern in Sevilla, die er Autofahrern anbietet, wenn sie an einer roten Ampel anhalten müssen.
Leben im Terminal
Sie heißt Bettina und soll seit sieben Jahren zusammen mit ihrer grauweißen Perserkatze im Flughafen von Palma de Mallorca leben. So jedenfalls stellten es die spanischen Medien dar, als die Geschichte Anfang August an die Öffentlichkeit geriet und sich Presse und Fernsehen auf die Geschichte stürzten, die an den Film „Terminal“ mit Tom Hanks erinnerte.
Das Chaos – billiges Geld, eine scheinbar gute Idee und keine Strategie
Billiges Geld und eine überzeugende Anlageidee regten in der Vergangenheit stets die grenzenlose Gier der Menschen an und führten letztendlich immer zu einer Spekulationsblase. Im 17. Jahrhundert spekulierte halb Holland mit Tulpenzwiebeln, bis deren Preise astronomische Höhen erreichten.
Verteidigungsministerin verbringt Urlaub auf La Graciosa
Spaniens Verteidigungsministerin Carme Chacón kam am 11. August auf der kleinsten bewohnten Kanareninsel La Graciosa an, wo sie zusammen mit ihrem Mann, dem ehemaligen Staatssekretär für Kommunikation Miguel Barroso, ihrem drei Monate alten Sohn Miquel und weiteren Familienmitgliedern den Sommerurlaub verbringen wird.
Katarische Royals auf Lanzarote
Auf José Luis Rodríguez Zapatero und seine Familie musste die Kanareninsel Lanzarote in diesem Jahr erneut verzichten, da sich der spanische Regierungschef in letzter Minute doch wieder für die Ortschaft Sanlúcar de Barameda beim Naturschutzgebiet Doñana in Andalusien entschieden hat, um die diesjährigen Sommerferien zu verbringen.
Weniger Verkehrstote
665 Autofahrer haben seit Jahresanfang in der Provinz Santa Cruz de Tenerife alle Führerscheinpunkte verloren, teilte vor wenigen Tagen der Vizeregierungsdelegierte José Antonio Batista mit. Als statistische Angabe, die jedoch zum Nachdenken auffordere bezeichnete er die Tatsache, dass von diesen 665 entzogenen Führerscheinen 648 auf Männer und nur 17 auf Frauen entfallen.