Das Lockmittel der großen Rabatte scheint in diesem Jahr nicht ganz so zu funktionieren, wie es sich der Handel erhofft hatte. Am ersten Tag der Rebajas blieben die Schlangen vor den Türen der Einkaufszentren aus und es gab keinen Ansturm auf die Geschäfte.
Aufklärung über Risiken des Sommers
Das Ressort für Gesundheitswesen bei der kanarischen Regierung führt zurzeit eine Kampagne durch, um die Bevölkerung auf die Gesundheitsrisiken aufmerksam zu machen, die der Sommer und die Hitze mit sich bringen.
Unter den Top-4 im Ranking
Auch dieses Mal bescherte der in Madrid vorgelegte Jahresbericht über die Besucherzahlen in spanischen Nationalparks keine großen Überraschungen. Nach vielen Jahren an der Spitze blieben die kanarischen Nationalparks El Teide (Teneriffa), Garajonay (La Gomera) und Timanfaya (Lanzarote) Tabellenführer.
Billiger Diesel für die Fischer
Die Regierung der Kanarischen Inseln hat sich verpflichtet, auch für die Fischer die Steuer auf den Dieseltreibstoff um 30% zu senken, wie sie es erst kürzlich dem Transportgewerbe zugestanden hat.
Über tausend ausländische Ärzte auf den Inseln gemeldet
In den Ärztekammern der beiden kanarischen Provinzen sind derzeit insgesamt 1.182 ausländische Ärzte registriert. In Santa Cruz de Tenerife sind 693 nichtspanische Ärzte gemeldet und in Las Palmas de Gran Canaria 489.
Ungebremste Bauwut zerstört weiter die Küste
Kürzlich hat die Umweltschutzorganisation Greenpeace ihren neuesten Jahresbericht über den Zustand der Umwelt in Spanien veröffentlicht. „Zerstörung – koste es was es wolle“ heißt sinngemäß der Titel des Berichtes. Darin wird unter anderem die Hitliste der Regionen Spaniens veröffentlicht, die ihre Küstengebiete am schlimmsten misshandeln.
Kanarischer Ehrentag auf Weltausstellung
Am 8. Juli wurde auf der Weltausstellung in Saragossa (auf spanisch „Zaragoza“) die Autonome Region der Kanarischen Inseln mit einem „Ehrentag“ gefeiert. Dem Anlass entsprechend waren der kanarische Regierungschef Paulino Rivero sowie zahlreiche andere Spitzenpolitiker der Region nach Saragossa gereist, wo sie vom spanischen Expo-Beauftragten Emilio Fernández-Castaño y Díaz-Ceneja, und Kultusminister César Antonio Molino in Empfang genommen wurden.
Einmal rund um den Globus
Er wolle beweisen, dass „die Kraft des Menschen die Welt verändern kann“, erklärte Jean Gabriel Chelala, bevor er im Januar dieses Jahres zu seinem bislang größten Abenteuer aufbrach. Ob der 27-jährige Extremsportler mit libanesischen Wurzeln und französischem Pass dieses hochgesteckte Ziel erreicht, bleibt abzuwarten.
Bescheidener Superstar
An die Spitze der Tennis-Weltrangliste zu gelangen ist nun ein „kleines Ziel“, gab Rafael Nadal in seinem Heimatort Manacor (Mallorca) zu, wo er zwei Tage nach seinem Wimbledon-Sieg von einer jubelnden Menschenmenge und zahlreichen Honoratioren empfangen wurde.
Strandsäuberungsaktion in Abades
Am ersten Juli-Wochenende startete die zweite Ausgabe von Teneriffas Cabildo-Kampagne „La mar de limpia“ zur Säuberung der Inselstrände. Den Auf-takt machte der Strand von Abades in der Gemeinde Arico.