Ex-Ministerpräsident José Maria Aznar wird am 22. Oktober ein Buch vorstellen, welches den Klimawandel als Mythos bezeichnet und ihn als Alarmismus abtut. Der Tenor: Die internationale Gesellschaft sollte sich mehr um wichtigere Probleme kümmern, als um den Anstieg der globalen Temperatur um ein paar Grad.
Freudenschreie von der anderen Seite des Atlantiks
Seit Ende September verfügt die US-amerikanische Schauspielerin Meryl Streep über einen weiteren Preis in ihrer ohnehin schon schier endlosen Liste an Auszeichnungen.
Berühmter Pilger
Am 27. September erhielt der weltberühmte britische Astrophysiker Stephen Hawking den ersten Fonseca-Preis für die wissenschaftliche Verbreitung, den die Universität von Santiago de Compostela in Kooperation mit der galicischen Hauptstadt verleiht.
Zwei ETA-Mitglieder in Frankreich verhaftet
Französische Polizisten nahmen am 22. September zwei mutmaßliche ETA-Mitglieder, einen Mann und eine Frau, auf einem Zeltplatz des Dorfes Trélins unweit von Lyon fest.
Schwerer Schlag gegen Kinderpornographie
Im Rahmen eines polizeilichen Großeinsatzes wurden am 1. Oktober in fünfzehn autonomen Regionen Spaniens 121 mutmaßliche Pädophile verhaftet und weitere 96 gelten als verdächtig.
Konflikt um Exhumierung von García Lorca
Im Zuge der von Baltasar Garzón, Ermittlungsrichter am Nationalgericht, angeordneten Untersuchung zur Aufklärung der politisch bedingten Verbrechen während des spanischen Bürgerkrieges (1936-1939) und der darauf folgenden Franco-Diktatur, ist ein Konflikt um die Exhumierung des Dichters und Schriftstellers Federico García Lorca entbrannt.
„Illegale Einwanderer sind keine Verbrecher“
Spaniens größte Polizei-Gewerkschaft, die Sindicato Unificado de Policía (SUP), hat Mitte September in einer Pressemitteilung gefordert, dass illegale Einwanderer nicht mehr abgeschoben werden.
Freie Bahn für Verschärfung des Ausländergesetzes
Inzwischen sind es nicht mehr nur offizielle Erklärungen. Die radikale Wende der spanischen Regierung in Sachen Immigrationspolitik ist Mitte September mit der Verabschiedung eines Vorschlags der katalanischen CiU zur Verschärfung des Ausländergesetzes des Jahres 2000 zur Tatsache geworden.
„Das spanische Finanzwesen ist nicht in Gefahr“
Angesichts der immer höhere Wellen schlagenden Weltfinanzkrise hat sich der spanische Wirtschafts- und Finanzminister Pedro Solbes am 30. September in diesem Zusammenhang erstmalig direkt an Spaniens Einwohner gewandt.
Regierung und Opposition planen Wirtschaftsgipfel
Schon seit Wochen hängt angesichts der anhaltenden Wirtschaftskrise die Möglichkeit bzw. Notwendigkeit eines Treffens zwischen Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero und PP-Chef Mariano Rajoy in der Luft. Doch erst Ende September wurden die Chefs der beiden stärksten Parteien Spaniens konkret.