Industrieminister Miguel Sebastián hatte es richtig erkannt. Am 5. Februar meinte er im Abgeordnetenkongress, Zapatero habe mit der Zusammenfassung der beiden Ministerien für Landwirtschaft und Umwelt „den Wolf und das Schaf zusammengebracht”.
„Den ersten Stein werde ich auf dich werfen”
Drei Jahre ist es her und trotzdem kommen Selamha Mint Mohamed noch heute die Tränen, wenn sie sich daran erinnert. Ihre Eltern, die in den 1980er Jahren nach Spanien kamen, zwangen die damals 14-Jährige, bei einer Urlaubsreise in ihr Heimatland Mauretanien ihren Großcousin, einen ihr völlig fremden 40-jährigen Mann zu heiraten und die Ehe mit ihm auch „zu vollziehen”.
70 Jahre Frieden in Spanien
Am 28. März 2009 jährt sich der Tag, an dem die Nationalisten kampflos in Madrid einmarschierten, zum 70. Male. Franco verkündete am 1. April 1939 das Ende des Bürgerkrieges.
„Keine Lust meinen Job zu verlieren“
Wirtschafts- und Finanzminister Pedro Solbes sah sich am 11. März gezwungen, ein erstaunliches Gerücht aus der Welt zu schaffen, das sich die konservative Opposition zunutzen machte, um ihn scharf zu kritisieren.
Grotesker Torero-Streit
Auch wenn es über Spaniens Grenzen hinaus äußerst schwerfällt, es zu verstehen, doch hierzulande gehört der Stierkampf zu den Schönen Künsten. Und so hat das Kulturministerium Anfang März seine höchste Auszeichnung, die Medaille der Schönen Künste, erneut einem Torero zugesprochen.
Hypothekenkunden sind doppelt geschädigt
Früher oder später muss für die Exzesse der letzten Jahre gezahlt werden. Spaniens Hypothekenmarkt hat sich zwar nicht so völlig außerhalb jeglicher Kontrolle entwickelt, wie der in den USA.
Die Grundgesetze der Vermögensverwaltung
In der letzten Ausgabe haben wir versprochen, Ihnen die wichtigsten Grundgesetze der Kapitalanlage vorzustellen. Wer die Anlageregeln einhält, wird kaum riesige Verluste verkraften müssen.
Der Sündenfall – ein Mythos?
Die Bibel beinhaltet viele Erzählungen, die uns schon von Kindheit an vertraut sind. Eine der geläufigsten, das ist wohl die vom sogenannten „Sündenfall“. Bekannt, weit verbreitet, aber häufig genug auch missverstanden.
Top-Themen der aktuellen WOCHENBLATT-Ausgabe
Das Wochenblatt – die Zeitung der Kanarischen Inseln – informiert alle 14 Tage deutschsprachige Touristen und Residente über Aktuelles und Interessantes aus Teneriffa, Gran Canaria, Lanzarote, Fuerteventura, La Gomera, La Palma und El Hierro.
Notlandung auf Teneriffa verläuft glimpflich
Der Air Europa Flug 9055 aus Madrid war gerade im Landeanflug auf den Flughafen Los Rodeos im Norden Teneriffas, als eine Warnlampe den Piloten


