Am 15. Februar ereignete sich vor Lanzarote die bislang schlimmste Tragödie in der Geschichte der illegalen Immigration auf den Kanaren. An der Küste des Ortes Los Cocoteros in der Gemeinde Teguise, nur gute zwanzig Meter vom Ufer entfernt, kenterte kurz nach 18.00 Uhr ein Flüchtlingsboot. Mindestens 22 Menschen ertranken. Nach einem Vermissten wurde bei Redaktionsschluss noch gesucht.
„Verstecktes Juwel“
Nach zehn Jahren Umbauarbeiten – mit Pausen – fand am 13. Februar die lange herbeigesehnte Wiedereröffnung des „Parador de Tejeda“ der staatlichen Hotelkette statt. Regionalregierungschef Paulino Rivero, Cabildo-Präsident José Miguel Pérez, Tejedas Bürgermeisterin Encarnación Domínguez und der Staatssekretär für Tourismus, Joan Mesquida, bildeten das Einweihungskomitee.
Nun doch grünes Licht für Lidl
Das Urteil des Obersten Kanarischen Gerichtshofes, durch das das Verbot der kanarischen Regierung für die Niederlassung von Lidl-Märkten auf dem Archipel außer Kraft gesetzt wird, schmeckt dem Verband der kleinen und mittleren Unternehmen gar nicht.
Hafenbau in Granadilla beginnt
Im Vergleich zu dem Nutzen, den die Allgemeinheit aus dem zukünftigen Hafen ziehen wird, sei der Verlust der Seegraswiese, die dem Bau des Mammutprojektes in Granadilla zum Opfer fallen wird, durchaus zu verschmerzen.
Deutsche Fregatten besuchen Santa Cruz de Tenerife
Am 20. Januar sind die Fregatten „Sachsen“ und „Lübeck“ der Deutschen Marine in Wilhelmshaven zu einer fünfmonatigen Reise des diesjährigen Einsatz- und Ausbildungsverbandes (EAV) ausgelaufen.
„Indianos“
Die Hauptveranstaltung des Karnevals in Santa Cruz de La Palma ist nicht etwa der Karnevalsdienstagszug. Hier heißt der große Tag „día de los Indianos“ und wird am Karnevalsmontag ganz in weiß gefeiert.
Touristeninformationsbüro geschlossen
Das Fremdenverkehrsamt von La Palma hat das Tou- risteninformationsbüro am Flughafen „aus Rationalisierungsgründen“ geschlossen.
Zehn Schafe von Hunden getötet
Mehrere Hunde haben auf einer Finca in Garafía zehn Schafe und ein Lamm getötet. Der Besitzer berichtete von zwei Angriffen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen.
Pilotprojekt für öffentliches Verkehrswesen
Das öffentliche Verkehrswesen La Palmas wird in Kürze nach dem modernsten System Spaniens funktionieren. Bereits Mitte März soll das als Pilotprojekt angekündigte System den Betrieb aufnehmen, was insbesondere auch für die Taxifahrer der Insel eine erhebliche Veränderung bedeutet.
Kaugummi ausspucken kostet 300 Euro
In Los Llanos de Aridane weht ab sofort ein schärferer Wind. In einer Gemeinderatssitzung wurde eine neue Straßenreinigungsverordnung verabschiedet, die strengere Vorschriften enthält.