Zwölf Ingenieure und Hunderte von Bauarbeitern sowie ein eigens aus Österreich eingeflogener Spezialtrupp bauen seit Monaten auf Gran Canaria an der Fertigstellung einer auf den Kanaren bis dato einzigartigen Brücke.
Bau von Fuerteventuras Schnellstraße
2010 soll der Bau von Fuerteventuras zukünftiger Schnellstraße richtig beginnen und zwar an drei Streckenabschnitten gleichzeitig.
Der deutsche Reisemarkt unter der Lupe
Die kanarische Tourismusministerin Rita Martín reiste Ende Februar nach Deutschland, um sich mit Vertretern der großen deutschen Reiseveranstalter zu treffen und die Lage und voraussichtliche Entwicklung des deutschen Reisemarktes zu analysieren.
Etwas andere Karnevalsbräuche
In Mainz sagt man Fastnacht, im schwäbisch-alemannischen Raum Fasnet, in Franken Fosnat, in Bayern und Österreich Fasching, im Rheinland Karneval. Und überall hat die Narrenzeit ihre besonderen Bräuche und Traditionen. Auch der Carnaval auf den Kanaren besteht nicht nur aus Samba und Salsa im Stil von Rio de Janeiro.
„SIVE-Radarsystem hat die Patera nicht aufgespürt“
Während die Delegierte der Regierung Zapatero auf den Kanaren zum wiederholten Male versicherte, dass die Patera nicht vom SIVE-Küstenüberwachungssystem aufgespürt bzw. erkannt wurde, widerlegte ein interner Bericht der Guardia Civil, der von der Zeitung „El País“ als authentisch bezeichnet wird, ihre Aussage.
25 Einzelschicksale
Warum verlässt eine junge Frau, verheiratet und mit vier kleinen Töchtern, ihr Zuhause und steigt in ein kleines Boot, um heimlich die marokkanische Heimat zu verlassen? Wie groß muss der Wunsch nach einem vermeintlich besseren Leben sein? Am 15. Februar endete die Fata Morgana vom paradiesischen Europa in einer neuen Tragödie.
Großer Auftritt für kleines Instrument
Der berühmte Komponist und Musiker Benito Cabrera hat es mit seiner kleinen kanarischen Gitarre, der Timple, weit gebracht. Auftritt in so entfernten Ecken der Welt wie Japan, Kuba und jetzt in den USA machen ihn zu einem der international erfolgreichsten kanarischen Musiker.
Oberster Gerichtshof der Kanaren stoppt Hafenbau in Granadilla
Ganz so einfach, wie sich die Befürworter des in Granadilla geplanten Industrie- und Handelshafens das vorstellen, wird es dann wohl doch nicht werden. Zwar haben die kanarische Regierung und Teneriffas Hafenamt die nach ihren Vorstellungen wohl letzte Hürde, die sich dem Baubeginn noch in den Weg stellte, kürzlich scheinbar problemlos genommen, doch könnte eben das nun doch zum Problem werden.
Behebung der Unwetterschäden soll sieben Millionen Euro kosten
Das Cabildo von Teneriffa will über das Straßenamt rund sieben Millionen Euro in die Behebung der Straßenschäden investieren, die auf der ganzen Insel nach den Unwettern und starken Regenfällen im Dezember und Januar entstanden sind.
Anaga soll erstes Biosphärenreservat Teneriffas werden
Das Anaga-Massiv, das zu 77% im Gemeindegebiet von Teneriffas Hauptstadt liegt und deshalb von Santa Cruz de Tenerife sozusagen auch für sich beansprucht wird, soll nach dem Wunsch der Stadtväter zum ersten UNESCO-Biosphärenreservat Teneriffas werden. Die ersten Schritte, um einen entsprechenden Antrag bei der UNESCO zu stellen, wurden von der Stiftung „Santa Cruz Sostenible“ (Nachhaltiges Santa Cruz) bereits eingeleitet, berichtete Bürgermeister Miguel Zerolo in einer Pressekonferenz.