Am 10. März war es zwei Jahre her, dass der damals siebenjährige Yeremi Vargas Suárez verschwand. Bis heute fehlt von dem Jungen aus Vecindario jede Spur.
Entzaubertes Filmfestival
Am 14. März ging die 10. Ausgabe des Internationalen Filmfestivals von Las Palmas de Gran Canaria zu Ende. Obwohl sich die Festivalsleitung redlich bemühte, war nicht zu verbergen, dass die diesjährige Ausgabe deutlich an Glamour verloren hatte und mehr zu einer exklusiven Veranstaltung für eingefleischte Cineasten geworden war.
Moya erklärt Plastiktüten den Krieg
Die etwas weniger als 8.000 Einwohner umfassende Gemeinde Moya auf Gran Canaria will die erste Spaniens werden, die ohne umweltbelastende Plastiktüten auskommt.
Fuerteventura fiebert Termin in Korea entgegen
Die UNESCO wird Ende Mai nach der Versammlung des wissenschaftlichen Komitees in Korea mit großer Wahrscheinlichkeit die Insel Fuerteventura zum Weltbiosphärenreservat erklären.
Kapazität von Fuerteventuras Immigrantenheim soll verdoppelt werden
Das spanische Innenministerium will nach einer jüngsten Meldung die Kapazität des Immigranten-Auffanglagers von El Matorral auf Fuerteventura verdoppeln und zwar von derzeit 1.200 auf 2.200 Plätze.
Täglich Brot für alle
Die Wirtschaftskrise und die erschreckend hohen Arbeitslosenzahlen, die überforderten Armentafeln, die eine immer größere Nachfrage nach Essensausgabe verzeichnen, sind Gründe dafür, dass immer mehr Menschen ihre Scham beiseite legen und in den Müllcontainern vor den Supermärkten oder den großen Hypermärkten nach Verwertbarem stöbern.
Kanarische Regierung will Küstenschutzgesetz umgehen
Das spanische Küstenschutzgesetz aus dem Jahr 1988, das ohnehin bis vor wenigen Monaten noch kaum wirklich zum Tragen kam, sorgt weiter für Wirbel. Nach der autonomen Region Galicien in Nordspanien wollen nun auch die Kanarischen Inseln über ein Regionalgesetz die folgenschwersten Punkte des Ley de Costas abschwächen.
Wieder neue Bootsflüchtlinge
Am 10. März erreichte erneut ein afrikanisches Flüchtlingsboot die kanarische Küste. Im kleinen Hafen La Restinga im Süden der Insel El Hierro wurden die 65 Flüchtlinge an Land gebracht.
Assalama rostet vor sich hin
Bald ist es ein Jahr her, dass die Fähre Assalama der kanarischen Reederei Armas nach einem Unfall vor der Küste Marokkos auf einer Sandbank liegen blieb.
Plötzlich Sommer
Nach den anhaltenden kühlen Temperaturen lechzten Canarios, Überwinterer und Urlauber gleichermaßen nach Sonne und Wärme. Doch dass noch vor Mitte März der Sommer und nicht der Frühling den Winter ablösen würde, darauf war man nicht gefasst.