Um die schlechten Urlauberzahlen, die Teneriffa derzeit registriert – um nicht von Einbruch zu sprechen – zu korrigieren und den Hauptwirtschaftsmotor der Insel am Laufen zu halten, ist die Zusammenarbeit der verschiedenen öffentlichen und privaten Institutionen notwendig. Dass die Zukunft gemeinsam gestaltet werden muss und angesichts der derzeitigen Lage auf dem Weg dorthin kein Raum für politische Differenzen und Diskussionen ist, darüber sind sich die Unternehmer und Politiker auf Teneriffa offenbar mittlerweile einig.
Ayuntamiento sucht Fincas
Mitte letzten Jahres hat die Stadt La Orotava mit der Umsetzung eines Projektes begonnen, um die landwirtschaftliche Aktivität in der Gemeinde zu fördern und zu erreichen, dass ein Teil der brachliegenden Äcker wieder bewirtschaftet wird.
Tren del Sur könnte 2017 in Betrieb genommen werden
Die zwischen Santa Cruz de Tenerife und Playa de Las Américas geplante Zugverbindung könnte bereits 2017 im Einsatz sein.
Träumen kostet nix
Der Fußballclub CD Tenerife hat sich nach einem weiteren Sieg mit nunmehr 55 Punkten bis zur Tabellenspitze der zweiten spanischen Liga vorgearbeitet.
Sport-Stadt soll Wirklichkeit werden
Dolores Padrón, Bürgermeisterin von Puerto de la Cruz, ist von der Relevanz des Projektes der „Ciudad Deportiva“, der Sport-Stadt überzeugt.
Deutsche drehen Kurzfilm auf Gran Canaria
„Wir müssen es tun!“, sagten sich die jungen Filmemacher Stephan Helmut Beier (26) und Ray Peter Maletzki (31) beim Anblick des kanarischen Küstendorfs El Roque de Moya.
„D-Day“ 2. April
Der „D-Day“ ist für den 2. April angesetzt. An diesem Tag soll der Alcampo-Anbau, die Einkaufszeile, in der zahlreiche Geschäfte untergebracht und etwa 100 Mitarbeiter beschäftigt sind, abgesperrt und folglich geschlossen werden.
Mauereinsturz haarscharf am Drama vorbei
Der Einsturz einer Betonmauer in Playa del Inglés hat wie durch ein Wunder keine schlimmeren Folgen gehabt als acht Totalschäden an Fahrzeugen.
Gelungene Reimplantation einer Hand
In einer zehnstündigen OP gelang es den Spezialisten des Krankenhauses Doctor Negrín in Las Palmas de Gran Canaria, einem Mann seine bei einem Unfall auf hoher See abgetrennte Hand zu reimplantieren.
Vergängliches Kunstwerk
Der Sandbildhauer Aarón Jiménez Ojeda hat am Strand von Las Canteras in Las Palmas Berühmtheiten des 20. Jahrhunderts wie Nelson Mandela, Martin Luther King, Simone de Beauvier, Che Guevara, Frida Khalo, Rigoberta Menchú, Mutter Teresa, Noam Chomsky und Gandhi an einen Tisch gesetzt.