600 photovoltaische Anlagen zur Stromgewinnung werden in Kürze in mehreren lateinamerikanischen Ländern installiert: Ecuador, Honduras, Nicaragua, Paraguay, El Salvador und Guatemala, während für Bolivien und Peru gekoppelte Windkraft-Solaranlagen geplant sind.
Meisterstück des IAC
König Juan Carlos und Königin Sofía werden Ende Juli auf den Kanaren erwartet. Obwohl der eigentliche Grund für den Besuch des Königspaars auf den Inseln die Einweihung des Großteleskops GTC auf La Palma ist, werden die Monarchen auch Teneriffa besuchen. Am 23. Juli wird das Königspaar in La Laguna zur Eröffnung des neuen Sitzes der Kunststiftung Cristino de Vera erwartet.
Die Sparkasse CajaCanarias hat die Restaurierung eines Gebäudes aus dem 18. Jahrhundert in der Calle San Agustín 18 übernommen, das von nun an Sitz der Stiftung sein wird.
Neue Grippe fordert erstes Opfer
Die Schweinegrippe hat nun auch auf den Kanarischen Inseln ein erstes Opfer gefordert. Es handelt sich um einen 41-jährigen Mann, der am 9. Juli in Las Palmas de Gran Canaria starb, nachdem er fünf Tage auf der Intensivstation des Universitätskrankenhauses Hospital Dr. Negrín behandelt worden war. Das Opfer litt offenbar bereits an einer chronischen Krankheit, bevor er sich mit dem H1N1-Virus ansteckte.
Teneriffa-Werbung am Strand von Las Palmas erregt die Gemüter
Das Tourismusamt von Teneriffa, Turismo de Tenerife, hat eine neue Werbekampagne lanciert, die angesichts der Zielgruppe und der Orte an denen geworben wird, als etwas „gewagt“ bezeichnet werden kann.
Klassisches Musikfestival der Kanaren auf Sparflamme
Endlich. Mit reichlicher Verspätung hat die neue Intendatin Candelaria Rodríguez Afonso am 9. Juli das Programm für das klassische Musikfestival der Kanaren 2010 vorgestellt.
Erst kurz zuvor waren der bisherige Intendant des Festivals, Cesar Juan Mendoza, und das kanarische Kulturamt übereingekommen, dass Ersterer die Leitung des „Festival de Música de Canarias“ abgibt.
Kanaren auf dem grünen Weg
Nicht auf dem Jakobsweg, sondern auf dem „grünen Weg“ sind nach Ansicht des neuen Umwelt-Mannes der TUI, Dr. Harald Zeiss, die Kanarischen Inseln. Der Vergleich mit dem berühmten Pilgerweg hinkt insofern nicht, als auch der Weg zur ökologischen Nachhaltigkeit für ein deutlich vom Tourismus geprägtes Gebiet, wie es die Kanaren nun einmal sind, ein steiniger und mühseliger Prozess ist, der durchgestanden werden muss.
Erstmals in zwei Jahren weniger Arbeitslose auf den Kanaren
Die Zahl der Arbeitslosen ist zum ersten Mal in den letzten zwei Jahren rückläufig. In der Provinz Las Palmas de Gran Canaria waren im Monat Juni 2009 1416 Arbeitslose weniger registriert als im Vormonat.
Der Tod rennt immer mit
Die traditionelle Stierhatz von Pamplona wird in diesem Jahr als eine der blutigsten in die Geschichte des umstrittenen Spektakels eingehen. Die Bilanz der Rettungskräfte in der nordspanischen Stadt: Ein Toter und 446 Verletzte – acht davon schwer.
Herkules-Turm zum Weltkulturerbe erklärt
Die Wartezeit erschien unendlich. Über 40 Stunden debattierte das Komitee des Weltkulturerbes, das in Sevilla zusammengekommen war, bis schließlich die einstimmige Entscheidung fiel: Der zweitausend Jahre alte Herkules-Turm von A Coruña ist Weltkulturerbe der Menschheit.
Beifall für Teneriffa-Sinfonieorchester im Pekinger Opernhaus
Die drei Konzerte, die das Sinfonieorchester von Teneriffa (Orquesta Sinfónica de Tenerife, OST) Anfang Juli im Rahmen einer Mini-Tournee in Peking gab, waren ein voller Erfolg.