Ein Großteil der Bevölkerung der Kanarischen Inseln ist noch weit von dem Bewusstsein entfernt, dass Wasser ein knapp bemessenes Gut ist.
Touristenattraktion unter der Erde
Im ersten Jahr nach der Eröffnung haben 9.500 Besucher den Lavatunnel „Cueva del Viento“ bei Icod de los Vinos besichtigt.
Santa Cruz de Tenerife – mangelhaft in Sachen Nachhaltigkeit
Um als nachhaltige Stadt gelten zu können, müsste Santa Cruz de Tenerife 31,74 Mal größer sein, als sie ist. Außerdem sind die Einwohner von Teneriffas Hauptstadt im Vergleich zu anderen spanischen Städten der größten Ansammlung gesundheitsschädlicher Partikel in der Luft ausgesetzt.
Teneriffa im Wellness-Trend
Den Alltagsstress hinter sich lassen, war schon immer eine starke Motivation zum Verreisen. Doch beschränkte sich dies im „traditionellen Tourismus“ der 70er bis 90er Jahre auf Entspannung am Pool: das süße Nichtstun lockte.
„Erhalt und Restaurierung der Pajares“
Pajares heißen die einfachen Natursteinhütten, in denen früher die Landbevölkerung von Teneriffa lebte und die heute überwiegend als Vorratsräume, Weinkeller und Ställe genutzt werden.
Wallfahrt nach Candelaria
Am 15. August führen auf Teneriffa alle Wege nach Candelaria. An diesem Tag huldigen die Kanarischen Inseln ihrer Schutzheiligen, der Madonna von Candelaria, die aufgrund ihrer dunklen Hautfarbe liebevoll auch „Vírgen morenita“ genannt wird.
Lärmschutz für Wohngebiete beim Nordflughafen
In wenigen Monaten sollen die Arbeiten an der Schallisolierung zahlreicher Wohngebäude und Bildungsstätten wie Schulen und Fakultäten in der näheren Umgebung von Teneriffas Nordflughafen Los Rodeos beginnen.
Projekt des Drachenbaumparks ist fertig
Das endgültige Projekt für das Besucherzentrum beim Drachenbaum-Park von Icod de los Vinos hat nach langen Geburtswehen nun tatsächlich das Licht der Welt erblickt.
Küstenverschönerung in San Andrés y Los Sauces
Wenn alles nach Plan läuft, könnte die Gemeinde San Andrés y Los Sauces auf La Palma einen der schönsten Strände der Inseln erhalten.
Neue Windparks in Granadilla
Vier neue Windparks sind für Granadilla beschlossen, die insgesamt 66,7 MW Potenz haben werden.